Kaiserslautern: Elektrotechnik - berufsbegleitend (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik – berufsbegleitend" an der Hochschule Kaiserslautern ermöglicht den Erwerb eines Bachelor of Engineering in einem modularisierten Studienmodell. Das Studium dauert acht Semester und findet in Kaiserslautern statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik erweitern möchten, und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Programm vermittelt technische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Elektrotechnik mit besonderem Wert auf Praxisbezug, Innovation und anwendungsorientierte Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Elektrotechnik abdecken. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz, digitaler Form und im Hybridformat statt, um die Flexibilität für berufstätige Studierende zu erhöhen.
Wichtige Inhalte:
- Elektronik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
- Regelungstechnik und Automatisierung
- Digitale Systemtechnik und Leistungselektronik
- Mikrocontroller-Programmierung
- Elektronische Schaltungen
- Elektrische Antriebstechnik
- Erneuerbare Energien
Der Studiengang integriert Praxisphasen in Form von Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Projekte und mögliche Abschlussarbeiten unterstützen. Die Hochschule stellt moderne Labore und technische Einrichtungen bereit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik sind in verschiedenen Branchen gefragt. Durch die fundierte technische Ausbildung und die Praxisorientierung eröffnen sich Karrierewege in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, technischen Consulting sowie in leitenden Positionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Energieversorgung
- Industrieautomation
- Gebäudetechnik
- Kommunikationstechnologien
- Entwicklung und Wartung elektronischer Systeme