Frankfurt (Oder): Europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Europäisches Wirtschaftsrecht" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein konsekutives Master-Programm, das auf zwei Semester ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Laws" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Frankfurt (Oder). Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende umfassend im Bereich des europäischen Wirtschaftsrechts zu qualifizieren und legt dabei besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller rechtlicher Fragestellungen im europäischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Semester gegliedert, wobei die Regelstudienzeit zwei Semester beträgt. Der Unterricht erfolgt vollständig in deutscher Sprache. In den ersten Semestern werden Kerninhalte des europäischen Wirtschaftsrechts vermittelt, darunter Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Handelsrecht sowie europäische Rechtssysteme. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare sowie fallbezogene Übungen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung fördern. Ergänzend dazu bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in ausgewählten Rechtsgebieten oder regionalen Schwerpunkten, um die individuellen Interessen der Studierenden zu unterstützen.
Wichtige Inhalte:
- Vertragsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Handelsrecht
- Europäische Rechtssysteme
Die Hochschule integriert praxisorientierte Elemente wie Fallstudien, Projektarbeiten und Gastvorträge von Experten aus Rechtspraxis und Forschung. Zudem besteht die Option, an Kooperationsprojekten mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden oder europäischen Institutionen mitzuwirken. Das Studium findet ausschließlich am Standort Frankfurt (Oder) statt und nutzt dort die regionalen sowie internationalen Netzwerke der Hochschule. Das Studium legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Lehransätze und fördert die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen im europäischen Wirtschaftsrecht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter in internationalen Anwaltskanzleien, Unternehmen mit europäischem Bezug, Wirtschaftsverbänden sowie in öffentlichen Institutionen. Einsatzbereiche sind unter anderem die Rechtsberatung, Compliance, Vertragsgestaltung, Wirtschaftsprüfung sowie die Mitarbeit in europäischen Organisationen oder Behörden. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums bestehen zudem Chancen, in grenzüberschreitenden Kontexten und in der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern tätig zu werden.