Heidelberg: Geschichte (Sekundarstufe I) (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte (Sekundarstufe I)" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Heidelberg statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf das Lehramt an Gymnasien für die Sekundarstufe I vorzubereiten, insbesondere für die Schulformen Gymnasium, Gemeinschaftsschule und Realschule. Das Studium vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für den Unterricht in Geschichte und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte historische Perioden zu spezialisieren, wie etwa das Altertum, das Mittelalter oder die Neuere Geschichte. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlmöglichkeiten, die sowohl historische Fachkenntnisse als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Die Studieninhalte decken zentrale Themenbereiche ab, darunter historische Entwicklungen, Quellenanalyse, Geschichtstheorie sowie historische Methoden und Didaktik.
Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Elemente, beispielsweise die Analyse von Quellen und die Vorbereitung auf den Unterricht. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Heidelberg statt, wobei auch Praxisphasen im schulischen Kontext integriert sind. Zudem fördert das Studienangebot die sprachliche Kompetenz in alten und modernen Sprachen, die für die historische Forschung und den Unterricht notwendig sind. Die Hochschule kooperiert mit Schulen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten und die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden zu stärken.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, im Bereich des Lehramts an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen tätig zu werden. Sie können als Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I arbeiten und sind darauf vorbereitet, historische Inhalte didaktisch aufzubereiten. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten, in Bildungsadministration, wissenschaftlicher Forschung oder in kulturellen Institutionen tätig zu werden. Das Studium legt den Grundstein für eine pädagogische Laufbahn im Schulbereich sowie für weiterführende Studiengänge im Bereich der Geschichtswissenschaft oder Lehrerbildung.