Potsdam: Infrastruktursysteme (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Infrastruktursysteme an der Fachhochschule Potsdam vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der Planung, dem Bau und dem Betrieb technischer Infrastrukturanlagen. Das Programm fokussiert auf Verkehrsnetze wie Straßen, Schienen- und Wasserwege sowie auf die Versorgungssysteme für Energie, Wasser und Abwasser. Es adressiert zentrale Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Infrastrukturentwicklung, insbesondere im Rahmen der Digitalisierung und der Vernetzung urbaner Systeme im Kontext einer Smart City. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit- als auch in dualer Form verfügbar und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 bis 8 Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell. Das Vollzeitstudium dauert sieben Semester, während das duale Studium inklusive Praxiseinsätzen acht Semester in Anspruch nimmt. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Die Studieninhalte sind in verschiedene Module gegliedert, die eine fundierte technische und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule: Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten
- Fachbezogene Kenntnisse: Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau
- Spezifische Module: Stadtbauwesen, Mobilitätssysteme, Entwurf von Verkehrswegen, Verkehrstechnik, Wasserbau, Wasser- und Abwassertechnik
- Rechtliche und umweltbezogene Aspekte: Umwelt- und Planungsrecht
Ein bedeutender Praxisbezug wird durch das integrierte Praxissemester gewährleistet, das von der Fachhochschule Potsdam betreut wird. Studierende können dieses Semester auch für Auslandsaufenthalte oder die Mitarbeit an Forschungsprojekten nutzen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende während des dualen Studiums bei einem Partnerunternehmen unter Vertrag stehen und dort praktische Erfahrungen sammeln; diese Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums. Insgesamt erwerben Studierende 210 Creditpoints im Verlauf des Studiums.
Der Studienstart ist stets zum Wintersemester. Die Fachhochschule Potsdam bietet die Studiengänge an ihrem Standort in Potsdam an und kooperiert mit anerkannten Praxispartnern, bei denen die Praxisphasen absolviert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Infrastruktursysteme sind qualifiziert, in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Stadtplanung, Wasser- und Umwelttechnik sowie Energieversorgung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Planung, Projektierung, den Bau und den Betrieb von Infrastrukturprojekten im öffentlichen und privaten Sektor. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Umweltmanagement sowie in der Beratung und Projektentwicklung im Kontext nachhaltiger urbaner Infrastruktur. Das Studium bereitet auf Aufgaben in interdisziplinären Teams vor, die innovative Lösungen für die Herausforderungen einer nachhaltigen und digital vernetzten Infrastruktur entwickeln.