Mühldorf am Inn: Angewandte Psychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Angewandte Psychologie“ an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium findet am Standort Mühldorf am Inn statt und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche und deren praktische Anwendungen interessieren. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf praxisorientierte Inhalte und schafft eine breite Grundlage für vielfältige Berufsfelder im psychologischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Schwerpunkte gegliedert, wobei die beiden Hauptprofile „Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen“ sowie „Wirtschaftspsychologie“ bilden. Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester, beginnend im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Module. Zu den zentralen Studieninhalten zählen:
- Grundlagen der Psychologie
- Forschungsexperimente
- Diagnostik
- Interventionstechniken
- Spezielle Vertiefungen in den gewählten Schwerpunkten
Studierende absolvieren Praxisphasen, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in realen Berufs- und Forschungskontexten fördern. Die Hochschule Rosenheim bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Kooperationen zu Unternehmen und Institutionen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Laborübungen. Das Studium ist vollständig in Mühldorf am Inn verortet und legt besonderen Wert auf digitale Lehrformate, um Flexibilität und Interaktivität des Lernens zu erhöhen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Angewandter Psychologie eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern. Absolventinnen und Absolventen können in der psychologischen Beratung, im Personalwesen, in der Organisationsentwicklung, im Gesundheitswesen oder in der Forschung tätig werden. Zudem sind Tätigkeiten im Bereich der Prävention, Weiterbildung oder im Management möglich. Die praxisorientierten Inhalte bereiten die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen in Wirtschaft, Sozialwesen und öffentlicher Verwaltung vor.