Mönchengladbach: Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit - Psychosoziale Beratung und Mediation" an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikation im Bereich der sozialen Arbeit vertiefen möchten, insbesondere mit Schwerpunkt auf psychosozialer Beratung und Mediation. Die Hochschule Niederrhein ist eine staatliche Hochschule, die diverse praxisorientierte Studiengänge anbietet und enge Kooperationen mit regionalen Institutionen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen psychosoziale Beratung, Konfliktlösung sowie Mediation, wobei die Inhalte sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah gestaltet sind. Das Studium umfasst verschiedene Module, die auf die Entwicklung professioneller Kompetenzen in Beratung, Konfliktmanagement und Mediation abzielen. Der Studienaufbau ist in der Regel so strukturiert, dass die ersten Semester theoretisches Wissen und methodische Fertigkeiten vermitteln, während im letzten Semester die praktische Anwendung und Projektarbeiten im Vordergrund stehen.
Der Unterricht wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studienmodell ist auf eine vollständige, berufsorientierte Ausbildung ausgelegt, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Studienorten in Mönchengladbach stattfinden. Die Hochschule bietet zusätzlich praxisbezogene Lehrformate, wie Fallstudien, Simulationen und Praktika, die die Studierenden optimal auf die Anforderungen in Berufsfeldern der psychosozialen Beratung und Mediation vorbereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen legen die Studiengänge an der Hochschule Niederrhein besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Sozial- und Beratungsstellen sowie auf praxisorientierte Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Fachinstitutionen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder und Berufspraxis ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über qualifizierte Kompetenzen in der psychosozialen Beratung, Konfliktlösung und Mediation.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Einrichtungen
- Beratungsstellen
- Jugendämter
- Kliniken
- Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen
- Supervision und Coaching
- Weiterentwicklung von mediations- und beratungsbezogenen Dienstleistungen