
München: Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik" an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium schließt mit dem Diplom ab und findet vollständig am Standort München statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Produktion und Analyse von Dokumentarfilmen sowie für medienbezogene Publizistik interessieren. Die HFF München ist eine renommierte Hochschule im Bereich der Medien- und Filmwissenschaften und bietet praxisorientierte Studiengänge mit engen Kooperationen in der Medienbranche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum legt einen Schwerpunkt auf den Bereich Montage und die Produktion dokumentarischer Filme, wobei die Vermittlung von technischen Fertigkeiten und filmischer Gestaltung im Vordergrund steht. Typische Module umfassen Film- und Fernsehpraxis, Medienanalyse, Dramaturgie, Produktionstechniken sowie Medienrecht und Medienmanagement. Ergänzend werden Kurse zu Publizistik, Mediengeschichte und Journalismus angeboten, um Studierenden ein umfassendes Verständnis der Massenmedien Radio, Fernsehen, Magazine und Zeitungen zu vermitteln. Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Medienunternehmen sind integrale Bestandteile des Studiums. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Workshops, Projektarbeiten und die Nutzung moderner Produktionseinrichtungen ergänzt wird.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine enge Verzahnung von filmischer Produktion und medienwissenschaftlicher Analyse aus. Forschungsfelder und Praxisangebote richten sich insbesondere auf die Dokumentarfilmproduktion sowie die medienbezogene Kommunikation und Publizistik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in der Produktion und Postproduktion von Dokumentarfilmen, in Redaktionen von Fernsehsendern und Medienunternehmen, in der Medienberatung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem bestehen Möglichkeiten im Bereich der Medienforschung, des Journalismus sowie der Medienpädagogik. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten, die sowohl kreative, technische als auch analytische Fähigkeiten erfordern.