




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Systems Engineering an der Technischen Hochschule Augsburg ist ein technisch orientierter Bachelor-Studiengang, der auf die Entwicklung und das Management komplexer, digital vernetzter Systeme spezialisiert ist. Das Studium vermittelt interdisziplinäres Wissen in Bereichen wie Informatik, Elektrotechnik, Robotik, Mechanik und Projektmanagement. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen in der Planung, Entwicklung und Steuerung von Industrie 4.0-Anwendungen erweitern möchten. Der Studiengang ist in Augsburg sowie an weiteren Standorten und im virtuellen Campus verfügbar und kann in Vollzeit, Teilzeit oder im dualen Studienmodell absolviert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern, wobei die Dauer je nach Studienmodell variiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Die Studienmodelle umfassen das Vollzeitstudium mit 7 Semestern, das Teilzeitstudium über 9 Semester sowie ein duales Studium, bei dem praktische Phasen im Unternehmen integriert sind.
Das Curriculum ist an den Anforderungen der Industrie 4.0 ausgerichtet und umfasst Module in angewandter Informatik, Elektrotechnik, Robotik, Mechanik sowie Projektmanagement. Zu den typischen Studieninhalten zählen:
- Grundlagen in Digitaltechnik
- Steuerungstechnik
- Systemarchitektur
- Automatisierung
- Simulationstechniken
- Spezifische Kurse in Systems Engineering
Praxisanteile sind durch Projektarbeiten, Laborübungen und ggf. Kooperationen mit Unternehmen integriert. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung komplexer Systemlösungen für vernetzte Produkte und der Anwendung moderner Methoden im digitalen Zeitalter. Das Studium wird an mehreren Standorten der Hochschule sowie im virtuellen Campus angeboten, was flexible Lernmöglichkeiten schafft. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Vertiefungen im Bereich Industrie 4.0 zu wählen oder an praxisorientierten Forschungsprojekten mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering qualifizieren sich für Tätigkeiten in vielfältigen technischen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und das Management von Industrieanlagen, Automatisierungssystemen, Robotiklösungen sowie vernetzten Produkten in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, Elektrotechnik und IT. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, komplexe technische Systeme zu entwickeln, zu integrieren und zu optimieren. Berufliche Perspektiven bestehen in Positionen wie Systemingenieur, Projektmanager, Automatisierungstechniker oder in der Forschung und Entwicklung im Bereich Industrie 4.0.