




















Salzgitter: Marketing (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Marketing an der Ostfalia Hochschule ist ein vollzeitbezogener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Marketing, Kommunikation und Marktforschung und richtet sich an Studierende, die in einer der vielfältigsten Branchen der Wirtschaft tätig werden möchten. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Ziel ist es, die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Marketingbranche vorzubereiten, wobei praxisnahe Projekte, enge Kooperationen mit der Industrie sowie die Einbindung aktueller Themen wie Digital Marketing, Content Creation und Marketing Analytics im Fokus stehen. Die Hochschule bietet Studienorte in Salzgitter an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang kombiniert grundlegende und vertiefende Inhalte des Marketings. Zu den Kernfächern zählen Verbraucher- und Käuferverhalten, Digital Marketing, Content Creation, Conscious Marketing sowie Marketing Analytics inklusive Künstliche Intelligenz. Zudem werden betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Buchführung, Kostenrechnung, Unternehmensführung, Recht im Marketing sowie Projektmanagement vermittelt. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei vier Module gewählt werden können, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Drei Vertiefungsmodule ermöglichen Spezialisierungen in Bereichen wie Kreativität & Design (z.B. Werbung, Mediendesign), Digitale Vertiefung (z.B. Social Media Marketing, Transmediales Storytelling) sowie Marketing-Spezialisierungen (z.B. Eventmarketing, Personalmarketing). Ergänzend gibt es eine interdisziplinäre Komponente, die Einblicke in Branchen wie Tourismus- oder Sportmanagement bietet. Das Studium beinhaltet außerdem Softskill-Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Kurse werden vorwiegend in Präsenz in Salzgitter abgehalten, wobei die Hochschule besonderen Wert auf praxisnahe Lehrformate, Projektarbeit und enge Branchenkontakte legt. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Marketing vorbereitet werden, darunter Werbung, Marktforschung, Social Media, Eventmanagement und strategische Planung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Marketing verfügen über die Qualifikationen, um in verschiedenen Berufsfeldern der Marketing- und Kommunikationsbranche tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Werbeagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen, Medienunternehmen sowie Beratungsfirmen. Berufliche Tätigkeiten umfassen die Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungsstrategien, Content-Erstellung, Markenführung, Marktforschung, Social Media Management sowie Event- und Personalmarketing. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen und kreativen Arbeitsumfeldern eigenverantwortlich zu agieren und strategische Marketingmaßnahmen zu steuern.