




















Chemnitz: Medical Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik an der TU Chemnitz vermittelt fundiertes Wissen an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung technischer Lösungen für medizinische Diagnostik, Therapie und operative Bereiche vorzubereiten. Das Studium ist insbesondere für jene geeignet, die an innovativen Technologien im Gesundheitswesen interessiert sind und eine praxisnahe Ausbildung anstreben. Es zeichnet sich durch eine strukturierte Kombination aus Grundlagenfächern, technischen Anwendungen sowie medizinischen Inhalten aus. Die TU Chemnitz bietet eine moderne Ausstattung, eine unterstützende Lernumgebung sowie einen Standort, der durch günstige Lebenshaltungskosten und eine studentische Gemeinschaft geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitmodell. Der Studienbeginn erfolgt in der Regel zum Wintersemester, eine Immatrikulation zum Sommersemester ist nach Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich, jedoch kann dies die Regelstudienzeit beeinflussen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Vermittlung grundlegender mathematisch-naturwissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse zum Ziel haben. Hierzu gehören Module in Mathematik, Physik, Informatik sowie Medizin und Biomechanik. In den folgenden Semestern werden diese Grundlagen vertieft, beispielsweise durch Module in elektrische Messtechnik, Produktionssysteme, Konstruktionslehre und Robotik, ergänzt durch medizinische Fachinhalte wie neurologische Erkrankungen, Metalle in der Medizin oder Human Factors.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendungstechnik in der Medizintechnik, inklusive praxisorientierter Module wie Grundlagen der Robotik mit Praktikum, Oberflächen- und Beschichtungstechnik sowie Präzisionsfertigungstechnik. Ergänzend dazu bestehen Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Mikro- und Nanosysteme, rechtliche Aspekte des geistigen Eigentums sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Studium integriert praktische Ausbildungsphasen, wobei ein sechswöchiges Grundpraktikum vor Studienbeginn empfohlen wird. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Praktika sowie projektbezogene Arbeiten an den Standorten der TU Chemnitz, die über das Fachgebiet Medizintechnik kooperativ verbunden sind.
Der Studiengang legt Wert auf anwendungsbezogene Ausbildung, insbesondere im Bereich der robotischen Systeme, Medizintechnik-Produkte und biomedizinischer Innovationen. Zudem bestehen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und technologische Trends ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche liegen in der Entwicklung, Herstellung und Wartung medizintechnischer Geräte, in der Forschung und Entwicklung biomedizinischer Innovationen sowie im klinischen Umfeld bei der Implementierung neuer Technologien. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Qualitätskontrolle, im Regulatory Affairs-Bereich sowie in technischen Beratungsdiensten für medizinische Einrichtungen und Unternehmen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrierewege in Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Krankenhaus- und Klinikmanagement sowie im Gesundheitswesen insgesamt.