




















Düsseldorf: Architektur und Innenarchitektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Architektur und Innenarchitektur" an der Hochschule Düsseldorf ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es befindet sich am Standort Düsseldorf und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Gestaltung und Planung von Gebäuden und Innenräumen anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen sowie theoretischer Grundlagen und ist auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt. Die Hochschule Düsseldorf ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule, die sich durch eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Architektur und Innenarchitektur" gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung. Die Studieninhalte umfassen sowohl Grundlagenfächer wie Baukonstruktion, Raumplanung, Gestaltung und Technik als auch spezialisierte Module im Bereich Innenarchitektur. Studierende erwerben Kenntnisse in Design, Materialkunde, Lichtgestaltung und Raumkonzepten, wobei der Fokus auf der Gestaltung funktionaler und ästhetischer Innenräume liegt.
Der Studienaufbau ist modularisiert und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlfächer zu spezialisieren oder individuelle Schwerpunkte zu setzen. Praxisprojekte, Laborarbeiten und Exkursionen sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung des Erlernten in realen Situationen. Das Studium findet überwiegend an den Standorten Düsseldorf statt, wobei auch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen bestehen, um Praxisnähe zu gewährleisten.
Die Hochschule Düsseldorf bietet zudem besondere Angebote wie projektorientierte Studiengänge, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Möglichkeiten für Forschungs- und Praxisprojekte im Bereich Innenarchitektur und Architektur an. Die Unterrichtsformen umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Studiophasen, um eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Raumplanung
- Gestaltung und Technik
- Spezialisierte Module im Innenarchitektur
- Design
- Materialkunde
- Lichtgestaltung
- Raumkonzepte
- Praxisprojekte, Laborarbeiten, Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, vielfältige Aufgaben in den Bereichen Innenarchitektur, Raumgestaltung, Objektplanung und Design zu übernehmen. Typische Einsatzfelder sind Architekturbüros, Innenarchitektur- und Designfirmen, öffentliche Einrichtungen sowie private Auftraggeber. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten wie Entwurf, Planung, Beratung und Projektmanagement im Innenraum sowie für die Entwicklung innovativer Gestaltungskonzepte. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven in der Forschung, Lehre oder der Selbstständigkeit im kreativen und gestalterischen Bereich.
- Innenarchitektur
- Raumgestaltung
- Objektplanung
- Design
- Forschung und Lehre
- Selbstständigkeit im kreativen Bereich