




















Plauen: Physician Assistant (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physician Assistant" an der Dualen Hochschule Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen ist ein duales Bachelor-Studium, das in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und findet am Standort Plauen statt. Es richtet sich insbesondere an Personen, die bereits eine Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege abgeschlossen haben oder eine berufliche Neuorientierung im Gesundheitswesen anstreben. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und integriert theoretische Inhalte mit praktischen Einsätzen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Physician Assistant" ist modular aufgebaut und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Ausbildung. Das Studium umfasst sechs Semester, die sowohl Präsenzphasen an der Hochschule als auch praktische Einsätze in Kooperationsbetrieben vorsehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte fokussieren auf medizinisch-therapeutische Grundlagen, klinische Verfahren, Gesundheitsmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sowie Kommunikation und Teamarbeit im medizinischen Umfeld.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Medizinische Fachkunde
- Diagnostik
- Behandlungsmethoden
- Gesundheitsförderung
- Berufs- und Rechtsethik
Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich klinischer Assistenz oder Prävention. Die Integration praktischer Phasen erfolgt meist in kooperierenden medizinischen Einrichtungen, um die Studieninhalte direkt anzuwenden und Berufserfahrung zu sammeln. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisnähe des Studiums, was durch enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen gewährleistet wird. Das Studienmodell ist dual aufgebaut, sodass Studierende während des Studiums sowohl an der Hochschule lernen als auch praktische Erfahrungen im Berufsalltag sammeln. Zudem werden moderne Lehrformate, einschließlich digitaler Lernangebote, genutzt, um den Lernerfolg zu sichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physician Assistant" sind in verschiedenen medizinischen und gesundheitlichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind Kliniken, Arztpraxen, Rehabilitationszentren, Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Gesundheitsdienste. Die Tätigkeiten umfassen die Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, Patientenbetreuung, Organisation und Verwaltung im medizinischen Umfeld.
Der Abschluss qualifiziert für eine Tätigkeit als medizinischer Assistenzpartner, der die medizinische Versorgung unterstützt und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team erleichtert. Aufgrund der praxisbezogenen Ausbildung bestehen gute Berufsaussichten für den Einstieg in das Gesundheitswesen sowie die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen weiter zu qualifizieren oder später auch Studiengänge im Gesundheitsmanagement oder in der Medizin zu absolvieren.