




















Dortmund: Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache" an der Technischen Universität Dortmund ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten spezialisieren möchten. Das Programm ist in deutscher Sprache konzipiert und findet hauptsächlich am Standort Dortmund statt. Es umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und legt einen besonderen Fokus auf die sprachliche Förderung im sonderpädagogischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der sonderpädagogischen Förderung, insbesondere im Bereich Sprache. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Gliederung in Module vor, die sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte abdecken. Die Studieninhalte umfassen unter anderem die Grundlagen der Sonderpädagogik, spezielle Fördermethoden für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen sowie die sprachliche Entwicklung und Interventionen bei sprachlichen Förderbedarf. Zudem werden Themen wie inklusive Pädagogik, Diagnostik, Kommunikation und Bildungsplanung behandelt. Das Studium ist so gestaltet, dass es neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse auch praktische Erfahrungen durch Praktika und projektbezogene Lehrformate integriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit im inklusiven Setting, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird. Die TU Dortmund bietet darüber hinaus Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen, um praxisorientierte Lernphasen zu ermöglichen. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt, ergänzt durch digitale Lernangebote, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sonderpädagogik
- Spezielle Fördermethoden für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen
- Sprachliche Entwicklung und Interventionen bei sprachlichem Förderbedarf
- Inklusive Pädagogik
- Diagnostik und Bildungsplanung
- Kommunikation im sonderpädagogischen Kontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit an Förderschulen, inklusive Schulen, in integrativen Kindertagesstätten sowie in rehabilitativen und beratenden Einrichtungen. Zudem bestehen Karrierechancen in der Bildungsplanung, Diagnostik, Beratung sowie in der Weiterentwicklung von inklusiven Bildungsangeboten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, bei denen es um individuelle Förderung, pädagogische Betreuung und die Entwicklung inklusiver Bildungsstrukturen geht.
- Förderschulen
- Inklusive Schulen
- Integrative Kindertagesstätten
- Rehabilitative und beratende Einrichtungen
- Bildungsplanung und Diagnostik
- Entwicklung inklusiver Bildungsangebote