




















Stuttgart: Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Vermessung und Geoinformatik“ wird an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) angeboten. Das Studium vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um die vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Vermessung und Geoinformatik zu erfüllen. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die in verschiedenen Berufsfeldern der Geoinformationsbranche tätig werden können, beispielsweise in der Vermessung, im Ingenieurbau, bei Geo-Datenmanagement oder in der Forschung. Das Studienangebot ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und kann sowohl in Vollzeit als auch im Studienmodell „Study & Work“ absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium, Hauptstudium mit Praxisphase sowie Vertiefungsphase. Das Grundstudium umfasst die ersten beiden Semester und legt die Basis in den Bereichen Vermessungstechnik, GNSS (Global Navigation Satellite Systems), Geoinformationssysteme sowie naturwissenschaftliche Grundlagen und Schlüsselqualifikationen. Diese Phase bereitet die Studierenden auf Seminararbeiten, Projektpräsentationen und mögliche Auslandsaufenthalte vor.
Im Hauptstudium, das die Semester drei und vier umfasst, erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit speziellen Fachgebieten wie Laserscanning, Photogrammetrie, Geodätische Netze, Ausgleichungsrechnung sowie Web-Technologien. Zudem wird Einblick in den Ingenieurbau gegeben. Ein integriertes Vermessungsprojekt, das Kenntnisse aus mehreren Modulen verbindet, ist Bestandteil dieser Phase.
Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Betreuten Praktischen Studiensemesters praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei bearbeiten Studierende Studienprojekte in enger Zusammenarbeit mit der Praxis, was auch die Gelegenheit für Auslandsaufenthalte bietet. Das Studium fördert internationale Kontakte zu Partnerhochschulen, Firmen und Institutionen und unterstützt Auslandsaufenthalte durch spezielle Programme und Kooperationsmöglichkeiten.
Die Semester sechs und sieben sind der Vertiefungsphase gewidmet. Themenschwerpunkte sind Planung, Bodenordnung, Wertermittlung und behördliches Vermessungswesen. Zudem werden Kenntnisse in Rechts-, Wirtschafts- und Managementmodulen vermittelt. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, beispielsweise durch interdisziplinäre Geoinformatik-Projekte, Wahlfächer sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit, die auf die Bachelor-Arbeit vorbereitet. Die Bachelor-Arbeit ist eigenständig zu bearbeiten, in einem Seminar zu präsentieren und kann bei Partnerhochschulen oder Firmen im In- oder Ausland erfolgen.
Der Studiengang legt großen Wert auf Praxisnähe und aktuelle Technologien, unterstützt durch moderne Messgeräte, Software und externe Lehrbeauftragte. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Vermessung und Geoinformatik“ sind qualifiziert, in zahlreichen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Vermessungstechnik, Geoinformationssysteme (GIS), das Ingenieur- und Bauwesen, Umwelt- und Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung sowie die Forschung. Sie können in Vermessungsbüros, Ingenieurbüros, Behörden, bei Unternehmen im Bereich Geo-Datenmanagement oder in der Forschung und Entwicklung arbeiten. Die breite Ausbildung eröffnet zudem Chancen in internationalen Projekten und bei Organisationen, die sich mit der Erfassung, Analyse und Visualisierung geographischer Daten beschäftigen.