




















Bonn: Europäische und Asiatische Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Europäische und Asiatische Kunstgeschichte" an der Universität Bonn ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und befindet sich am Standort Bonn. Ziel des Programms ist es, die historische Entwicklung und die kulturellen Kontexte europäischer und asiatischer Kunst zu vermitteln. Es richtet sich an Studierende, die sich in einem internationalen Umfeld mit einer Vielzahl kunsthistorischer Themen auseinandersetzen möchten. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Möglichkeit, Kooperationen mit Museen und Forschungseinrichtungen zu nutzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der europäischen und asiatischen Kunstgeschichte. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Die Module decken zentrale kunsthistorische Epochen, regionale Schwerpunkte sowie methodische und theoretische Ansätze ab. Studierende haben die Möglichkeit, im Verlauf des Studiums Spezialisierungen zu wählen, beispielsweise auf bestimmte Epochen, Regionen oder Forschungsfelder. Der Studienplan beinhaltet zudem praktische Anteile, wie Exkursionen, die Studierende an bedeutende Kunstorte und Museen in Bonn und Umgebung führen. Forschungs- und Analysekompetenzen werden durch Seminare, Vorträge und Projektarbeiten gestärkt. Die Lehrformate bestehen hauptsächlich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten. Das Studium findet überwiegend an der Universität Bonn statt, wobei besondere Forschungs- und Praxisfelder, etwa in der asiatischen Kunstgeschichte, durch Kooperationen mit entsprechenden Instituten vertieft werden. Das Programm fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise und bereitet auf Tätigkeiten in Museen, im Kunsthandel, in der Forschung sowie in kulturellen Einrichtungen vor.
Wichtige Inhalte:
- Europäische und asiatische Kunstgeschichte
- Zentrale kunsthistorische Epochen
- Regionale Schwerpunkte
- Methodische und theoretische Ansätze
- Praktische Exkursionen und Museumsbesuche
- Forschungs- und Analysekompetenzen
- Interdisziplinäre Herangehensweise
- Kooperationen mit Museen und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der europäischen und asiatischen Kunstgeschichte, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen qualifizieren. Das Studium eröffnet Berufsfelder in Museen, Galerien und im Kunsthandel. Zudem sind Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kunstvermittlung, im kulturhistorischen Forschungsbereich sowie in der wissenschaftlichen Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Das Studium bildet eine solide Basis für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder eine Promotion in den Bereichen Kunstgeschichte, Kulturmanagement und verwandten Disziplinen.
Typische Berufsfelder:
- Museen und Ausstellungsinstitutionen
- Kunsthandel und Galerien
- Kunstvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung und wissenschaftliche Dokumentation
- Kulturmanagement
- Akademische Laufbahn und Promotion