




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geochemie/Petrologie" an der Universität Bonn ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Fachbereichen Mineralogie, Geochemie und Petrologie erwerben möchten. Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die vielfältige Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Geowissenschaften bietet. Das Studienangebot legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von Gesteinen, Böden sowie die Untersuchung geochemischer Prozesse weltweit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Einheiten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Der Studienverlauf gliedert sich in Kernmodule, die grundlegende Kenntnisse in Geochemie, Petrologie, Geologie und verwandten Fachgebieten vermitteln, sowie Spezialisierungsmodule, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich auf bestimmte Forschungsfelder zu fokussieren. Zu den typischen Studieninhalten zählen Vorlesungen, Praktika, Laborarbeiten sowie Exkursionen, die sowohl in Bonn als auch an weiteren Standorten stattfinden. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Angebote, die den Erwerb von Analysetechniken und Forschungsfähigkeiten fördern. Das Studium integriert Kooperationsprojekte mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis zu stärken. Zudem werden aktuelle Fragestellungen aus der Geowissenschaftsforschung behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf Umweltveränderungen, Ressourcengewinnung und geologische Dauerprozesse gelegt wird.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geochemie/Petrologie" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in der geowissenschaftlichen Forschung, Umweltanalyse, Rohstoffindustrie, Geotechnik sowie im Umwelt- und Naturschutz qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind Forschungsinstitute, Umweltbehörden, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen der Mineralöl- und Bergbauindustrie. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft, bei internationalen Organisationen sowie in der Bildungsarbeit.