




















Jena: Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen" an der Universität Jena vermittelt Kenntnisse in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften des slawischen Kulturraumes. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei die Vollzeitvariante in 4 Semestern und die Teilzeitvariante in 8 Semestern absolviert werden kann. Die Studiengänge sind für Studienanfänger im Sommer- und Wintersemester geöffnet und finden vollständig am Standort Jena statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ländern Polen, Russland, Bulgarien, Tschechien und weiteren Staaten des slawischen Kulturraumes.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundständige Module, die sprachliche Kompetenzen in den wichtigsten slawischen Sprachen vermitteln, als auch vertiefende literatur- und kulturwissenschaftliche Inhalte. Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die in der Regel an der Universität Jena durchgeführt werden. Der Lehrplan beinhaltet sprachliche Übungen, literaturwissenschaftliche Seminare, kulturwissenschaftliche Vorlesungen sowie Forschungs- und Projekttage, die eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in bestimmten Ländern oder Fachrichtungen zu wählen, beispielsweise in Literatur, Kultur oder linguistischer Forschung. Das Studium integriert interdisziplinäre Ansätze und fördert die historische sowie aktuelle Betrachtung der slawischen Kulturen. Praktische Studienanteile, etwa durch Sprachpraktika oder Forschungsprojekte, sind ebenfalls Bestandteil des Curriculums. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen, die eine praxisorientierte Ausbildung unterstützen. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit bei 4 Semestern im Vollzeitstudium liegt, jedoch auch eine flexible Gestaltung durch Teilzeitmodelle ermöglicht wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Kultur- und Medienarbeit, Wissenschaft, Lehre sowie in internationalen Organisationen qualifizieren. Ergänzend dazu eröffnen die Kenntnisse der slawischen Literatur und Kultur vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, Medienunternehmen, Bildungsinstitutionen und kulturellen Einrichtungen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Tourismus sowie im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, die eine vertiefte Kenntnis der slawischen Sprach- und Kulturwelten erfordern.