




















Karlsruhe: Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Grundlagen und Anwendungsfeldern der Informatik vertiefen möchten. Das KIT ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die enge Kooperationen mit Industrie und Wissenschaft pflegt, wodurch praxisnahe Ausbildung und innovative Forschungsfelder gefördert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet in deutscher Sprache statt. Es umfasst grundlegende sowie vertiefende Module in den Kernbereichen der Informatik, etwa Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Theoretische Informatik sowie Datenbanken und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus bietet der Studiengang Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Bereichen wie Cybersecurity, Data Science, Software Engineering oder Mensch-Computer-Interaktion ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei der Praxisanteil durch Projekte, Laborarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen erhöht wird. Das KIT setzt auf eine starke Forschungsorientierung, sodass Studierende die Gelegenheit haben, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Zudem sind Praktika und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendungskompetenz zu fördern. Der Standort Karlsruhe bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für Praxiseinsätze und Netzwerkbildung in der Industrie.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Cybersecurity
- Data Science
- Software Engineering
- Mensch-Computer-Interaktion
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Informatik verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation und vielseitige Fachkenntnisse. Sie sind in der Lage, komplexe Problemstellungen in der Softwareentwicklung, Systemarchitektur, Datenanalyse oder IT-Sicherheit zu lösen.
Typische Einsatzfelder:
- Software- und Systementwicklung
- IT-Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Telekommunikation
- Finanzdienstleistungen
- Automobil- und Industriebranche