




















Konstanz: Nanoscience (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Nanoscience wird an der Universität Konstanz angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet vollständig am Standort Konstanz statt. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich der Nanowissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf aktuelle wissenschaftliche Methoden und Technologien im Nanobereich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet naturwissenschaftliche, technische sowie ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Die Studienorganisation umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die auf verschiedene Spezialisierungen innerhalb der Nanowissenschaften vorbereiten. Zu den zentralen Studieninhalten zählen Grundlagen in Physik, Chemie und Materialwissenschaften, ergänzt durch vertiefende Module in Nanofabrikation, Nanomaterialien, Messtechnik sowie Nanoengineering. Das Studium besteht aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen, laborbasierten Modulen und Projektarbeiten.
Ein besonderer Fokus liegt auf anwendungsorientierter Forschung und Praxisbezug, beispielsweise durch Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie Industriepartnern. Die Hochschule bietet Möglichkeiten für Forschungs- und Praxisprojekte, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, der Industrie sowie in der Entwicklung neuer Technologien vorzubereiten. Das Lehrangebot wird in englischer Sprache durchgeführt, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Nanoscience verfügen über fundierte Kenntnisse in Nanotechnologie, Materialentwicklung und Messtechnik. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der High-Tech-Industrie sowie in spezialisierten Ingenieur- und Beratungsunternehmen. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer Nanomaterialien, die Fertigung nanoskaliger Bauteile, die Qualitätssicherung in der Produktion sowie die wissenschaftliche Forschung in nationalen und internationalen Forschungsinstituten. Der Studiengang bereitet zudem auf eine Promotion im Bereich der Nanowissenschaften vor.