




















Stuttgart: Medizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Universität Stuttgart ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort Stuttgart statt. Es richtet sich an Studierende, die technisches Fachwissen mit medizinischem Fortschritt verbinden möchten, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Der Studiengang ist geprägt von einer hohen Praxisorientierung und interdisziplinären Ansätzen, wobei enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen bestehen. Das Programm ist insbesondere für Studierende geeignet, die an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin tätig werden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Biomedizinische Technik, Elektronik, Regelungstechnik, Medizininformatik sowie Werkstoffkunde. Der Studienaufbau besteht aus modularen Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Das Studium umfasst typischerweise Pflichtmodule wie Biomedizinische Messtechnik, Medizintechnische Geräte, Bildgebende Verfahren, Biomechanik und Regelungssysteme im medizinischen Kontext. Ergänzend dazu bieten Wahlpflichtfächer die Möglichkeit zur Spezialisierung, beispielsweise in der Medizintechnik-Produktentwicklung oder der klinischen Anwendung.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte auch englischsprachig gestaltet sein können. Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise in Form von Laborübungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen. Die Hochschule Stuttgart bietet für den Studiengang moderne Labore und Forschungsinfrastrukturen, die Studierenden praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Produkte ermöglichen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Kliniken, welche praxisnahe Einblicke und Praxissemester anbieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters Medizintechnik verfügen über fundiertes technisches Wissen, das sie für Tätigkeiten in der Entwicklung, Forschung, Produktion und Qualitätssicherung medizintechnischer Geräte und Systeme qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Medizintechnikindustrie, Forschungsinstitute, Kliniken sowie regulierende und beratende Institutionen im Gesundheitswesen. Karrieremöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Produktentwicklung, im Projektmanagement, in der Qualitätssicherung oder im klinischen Support. Aufgrund des interdisziplinären Profils sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um innovative Lösungen für medizinische Anwendungen zu entwickeln und die technologische Weiterentwicklung im Gesundheitssektor aktiv mitzugestalten.