




















Bamberg: Mathematikdidaktik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematikdidaktik" an der Universität Bamberg ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf eine Laufzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Bamberg statt. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Grundschul- oder Mittelschulbereich anstreben. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch fachdidaktische Kompetenzen vermittelt. Es ist Teil des Lehramtsstudiums und umfasst spezielle Module zur Didaktik der Mathematik, die auf die Anforderungen des Grundschul- bzw. Mittelschullehramts abgestimmt sind. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung didaktischer Methoden sowie auf die praktische Lehrtätigkeit im Rahmen von Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet fachwissenschaftliche Mathematik mit der Didaktik der Mathematik. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Das Curriculum umfasst sowohl mathematische Grundlagen als auch fachdidaktische Inhalte, die für das Lehramt Grundschule (12 Leistungspunkte) und für das Lehramt Mittelschule (22 Leistungspunkte) vorgesehen sind. Typische Module sind beispielsweise mathematische Theorien, Problemlösungsmethoden, mathematische Modellierung sowie Unterrichtsmethodik und -planung. Ergänzend werden in den Praxisphasen Lehrveranstaltungen im Klassenzimmer umgesetzt, um die erlernten Kompetenzen zu vertiefen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei die Lehrveranstaltungen an der Universität Bamberg in modernen Räumlichkeiten stattfinden und durch eine praxisnahe Ausgestaltung geprägt sind. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen, um die praktische Ausbildung zu fördern. Das Studium legt besonderen Fokus auf die Entwicklung didaktischer Kompetenzen, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf die Unterrichtstätigkeit vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematikdidaktik" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für den Schuldienst in Grundschulen und Mittelschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Entwicklung von Lehrmaterialien, in der Erwachsenenbildung oder in der Bildungsberatung. Mit dem Abschluss sind Lehramtskarrieren im schulischen Bereich möglich, wobei die Absolventinnen und Absolventen die Voraussetzungen für das Referendariat und den späteren Schuldienst erfüllen. Zudem sind Tätigkeiten in der Bildungsforschung, in der Didaktikentwicklung oder in fachdidaktischen Schulungsprojekten denkbar.