





















Weingarten: Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt" an der RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten ist ein dual orientierter Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit an dem Standort Weingarten angeboten und ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl auf den Beruf im Bildungsbereich als auch in der Wirtschaft vorzubereiten. Es richtet sich insbesondere an angehende Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen sowie an Studierende, die direkt in die Wirtschaft einsteigen möchten. Die Hochschule bietet den Studiengang in den Semesterzeiten Sommer- und Wintersemester an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Lehramt. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die die Studierenden auf Tätigkeiten im Bildungssektor sowie in der Wirtschaft vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten neben grundständigen Modulen der Wirtschaftsinformatik auch pädagogische sowie schulpädagogische Inhalte im Rahmen des Lehramtsbereichs. Typische Module sind beispielsweise Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Softwareentwicklung, Datenbanken, Systemanalyse sowie Fachdidaktik und Schulpraktika.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte semesterweise strukturiert sind. Es integriert Praxisphasen, die durch Praktika an Schulen sowie in Unternehmen ergänzt werden. Die Hochschule legt besonderen Wert auf digitale Lehrformate sowie praxisnahe Projektarbeiten. Die Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen ermöglichen den Studierenden Einblicke in aktuelle Anwendungen der Wirtschaftsinformatik und schulische Lehrmethoden. Ergänzend dazu werden Forschungsfelder im Bereich der digitalen Bildung und der Anwendung von Informationstechnologien in schulischen Kontexten bearbeitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft tätig. Typische Berufsfelder umfassen Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen im Bereich Wirtschaftsinformatik, IT-Management in Unternehmen, Systemanalyse, Softwareentwicklung sowie Beratung im Bereich digitale Transformation. Nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, den Studiengang durch ein Master-Programm im Bereich Lehramt oder Wirtschaftsinformatik fortzusetzen, um beispielsweise die Lehrbefähigung für Berufsschulen zu erlangen oder sich auf Fach- und Führungstätigkeiten in der Wirtschaft vorzubereiten.