




















Kufstein: Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement" an der FH Kufstein ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist ein Master of Arts. Das Studium findet in Kufstein statt und wird in den Sprachen Deutsch und Englisch angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement berufsbegleitend erweitern möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse, interdisziplinärer Ansätze sowie auf die Entwicklung sozialer und betriebswirtschaftlicher Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Management, Organisation und Durchführung von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsprojekten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Module beschäftigen sich mit Projektmanagement, Marketing, Recht, Finanzierung, Eventplanung sowie spezifischen Themen aus Kultur- und Sportmanagement. Die interdisziplinäre Ausrichtung spiegelt sich in den Lehrinhalten wider, die auch Aspekte wie Geschichte, Politik und gesellschaftliche Rahmenbedingungen einschließen.
Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden neben beruflicher Tätigkeit flexibel studieren können. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzformaten am Standort Kufstein statt, ergänzt durch digitale Lernformate, die insbesondere für das berufsbegleitende Studium genutzt werden. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Kultur- und Sporteinrichtungen, sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Studienprogramm bietet zudem Spezialisierungsoptionen in bestimmten Fachbereichen, um individuelle Interessen gezielt zu vertiefen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Kultur- und Veranstaltungsbranche wird der Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie die Vernetzung der Studierenden mit relevanten Akteuren gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Organisation und Leitung von Veranstaltungen, kulturellen Einrichtungen sowie sport- und kulturbezogenen Projekten. Typische Einsatzfelder liegen in der Leitung und Mitarbeit in kulturellen Institutionen, Eventagenturen, Sportverbänden, öffentlichen Einrichtungen sowie in der Organisation von Festivals und kulturellen Veranstaltungen. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Bereich Projektmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit sowie in der strategischen Entwicklung kultureller und sportlicher Angebote. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die praxisorientierten Module sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen der Branche vorbereitet.