




















Bamberg: Wirtschaftspädagogik / Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der Studierende auf Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Das Studium vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen im Schnittfeld von Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Wirtschaftspädagogik. Ziel ist es, wissenschaftliche Analysen von Problemstellungen durchzuführen, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und praktische Anwendungskompetenzen zu fördern. Der Studiengang ist insbesondere auf die Vermittlung digitaler Technologien sowie auf die Integration aktueller Trends im Bereich IT-Systeme und Lehr-Lern-Prozesse ausgerichtet. Das Studium ist forschungsnah, praxisorientiert gestaltet und bereitet auf den direkten Einstieg in das Referendariat vor, da der Abschluss in Bayern dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen entspricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und setzt sich aus verschiedenen Fachstudien zusammen, die in der Regel insgesamt 120 ECTS-Punkte umfassen. Das Fachstudium gliedert sich in mehrere Bereiche:
- Wirtschaftspädagogik (30 ECTS)
- Wirtschaftsinformatik (18–30 ECTS)
- Angewandte Informatik (inklusive Informatik, 18–30 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre (6–18 ECTS)
- Mathematik (mindestens 12 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
Das Curriculum kombiniert theoretische Inhalte mit anwendungsorientierten Modulen, die durch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Kooperationen mit Praxispartnern aus Bildung und Wirtschaft ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Bamberg statt und sind geprägt von problemorientiertem Lernen, das den Bezug zur Praxis stärkt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Projektmanagementkompetenzen, die durch Kooperationen mit externen Partnern unterstützt werden. Zudem legt der Studiengang Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und in der Lehr-Lern-Didaktik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter die berufliche Bildung, die Personalentwicklung in Unternehmen sowie die Planung und Durchführung von Bildungsprojekten im Bereich Wirtschaft. Sie können an Schulen im Bereich der Berufsbildung tätig werden, insbesondere in Funktionen, die wirtschaftliche und digitale Kompetenzen vermitteln. Zudem eröffnen sich Karriereoptionen in der Bildungsverwaltung, in Weiterbildungsinstituten oder in Unternehmen, die auf die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen spezialisiert sind. Durch die praxisnahe Ausbildung und die im Studium erworbenen interdisziplinären Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.