





















Ottersberg: Freie Bildende Kunst (B.F.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Freie Bildende Kunst“ wird an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg (HKS Ottersberg) angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss „Bachelor of Fine Arts“. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle künstlerische Entwicklung, kreative Selbstentfaltung sowie die Vermittlung von gestalterischen und theoretischen Kompetenzen. Ergänzend werden praxisorientierte Projekte, Ausstellungen und Kooperationen mit regionalen Kunstinstitutionen geboten, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang „Freie Bildende Kunst“ an der HKS Ottersberg gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus künstlerischer Praxis, theoretischen Grundlagen und berufsvorbereitenden Elementen. Das Studium umfasst die Entwicklung und Umsetzung eigener künstlerischer Projekte, die Vertiefung in verschiedenen künstlerischen Medien sowie die Reflexion der eigenen Arbeit im Kontext aktueller Kunstdiskurse. Typische Module sind unter anderem Grundlagen der Bildenden Kunst, Medien- und Materialkunde, Kunstgeschichte, Kunsttheorie sowie spezialisierte Kurse in Malerei, Skulptur, Zeichnung, Installation und Performance.
Der Studiengang verfolgt einen projektbasierten Ansatz, bei dem praktische Arbeiten im Mittelpunkt stehen, ergänzt durch regelmäßige Ausstellungen, Workshops und interdisziplinäre Kooperationen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in den Räumlichkeiten der Hochschule in Ottersberg statt, wobei die Studierenden auch die Möglichkeit haben, an externen Ausstellungsprojekten teilzunehmen. Besonderen Wert legt der Studiengang auf die individuelle Betreuung und die Förderung innovativer künstlerischer Ansätze. Praxisphasen, Atelierarbeit sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Kunst- und Kulturakteuren sind integrale Bestandteile des Curriculums.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Freie Bildende Kunst“ verfügen über eine breit gefächerte künstlerische Qualifikation, die sie auf vielfältige Tätigkeiten im künstlerischen, kulturellen und kreativen Bereich vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Selbstständige Kunstproduktion
- Teilnahme an Ausstellungen
- Arbeit in Galerien und Kunsthäusern
- Kunstvermittlung
- Projektmanagement im Kulturbereich
- Kunstpädagogik
- Zusammenarbeit mit Museen und öffentlichen Institutionen