




















Düsseldorf: European Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Studies" an der Universität Düsseldorf ist ein international ausgerichteter Master of Arts, der in Vollzeit innerhalb von zwei Semestern absolviert werden kann. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung europäischer Politiken, Rechtssysteme und Kulturen. Es richtet sich an Studierende, die an internationalen Zusammenhängen interessiert sind, interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten und ihre Sprachkenntnisse erweitern wollen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung bietet, die auf die Anforderungen des europäischen und internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sich mit europäischen Institutionen, Recht, Politik, Geschichte und Kultur beschäftigen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die Studierenden optimal auf internationale Berufsfelder vorbereitet. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, darunter Seminare, Vorlesungen und Projektarbeiten. Studierende haben die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu erlernen oder ihre Kenntnisse in bestehenden Sprachen zu vertiefen. Zudem werden interkulturelle Kompetenzen gefördert, um die internationale Mobilität und Zusammenarbeit zu erleichtern.
Die Organisation des Studiums ist auf eine schnelle, fokussierte Ausbildung ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit zwei Semester beträgt. Es besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen an der Universität Düsseldorf sowie an Partnerhochschulen im Ausland zu absolvieren. Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Praktika, Projektarbeiten oder Kooperationen mit europäischen Institutionen. Die enge Verzahnung mit Forschungsfeldern wie europäischer Integration, internationaler Rechtsprechung und transnationaler Politik stellt eine besondere Stärke des Studiengangs dar.
Wichtige Inhalte:
- Europäische Institutionen und Organisationen
- Rechtssysteme und Rechtsprechung in Europa
- Europäische Politik und Governance
- Geschichte und Kultur Europas
- Interkulturelle Kompetenzen und Sprachentwicklung
- Praxisorientierte Projekte und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs European Studies verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, europäischen Institutionen, NGOs, Diplomatie, Wirtschaft sowie im Bereich der internationalen Öffentlichkeitsarbeit. Die erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen sowie das vertiefte Wissen über europäische Prozesse eröffnen Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, in Beratungsunternehmen oder bei politischen Stiftungen. Zudem bereitet der Studiengang auf eine mögliche Weiterqualifizierung im Bereich der Forschung oder auf eine akademische Laufbahn vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Europäische Institutionen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Diplomatische Dienste
- Wirtschaft und Unternehmensberatung
- Internationale Öffentlichkeitsarbeit