




















Mülheim an der Ruhr: Technisches Produktionsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Technisches Produktionsmanagement an der Hochschule Ruhr West vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Produktionsmanagements mit Fokus auf technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Produkte für zukünftige Märkte effizient und nachhaltig fertigen möchten. Er verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Themen und legt besonderen Wert auf Praxisnähe sowie die Entwicklung von Fähigkeiten in Produktionsplanung, Projektmanagement, Prozessoptimierung sowie im Management von Produktions- und Supply-Chain-Prozessen. Das Studium findet an den Standorten der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr statt und ist sowohl in Vollzeit als auch in digital unterstützter Form zugänglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und wird vollständig auf Deutsch angeboten. Das Curriculum ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, die eine umfassende Qualifizierung im Bereich des Produktionsmanagements gewährleisten. Die Pflichtmodule umfassen unter anderem Fabrikbetriebsorganisation, IT-Systeme, betriebswirtschaftliche Grundlagen des Produktionsmanagements, Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme sowie Forschungsprojekte in Supply Chain Management und Lean Manufacturing. Ergänzend werden Module wie Projekt- und Prozessmanagement sowie Produktionstechnologie angeboten.
Die Wahlmodule erlauben eine Spezialisierung in Bereichen wie Produktentwicklung, Verpackungstechnik, Industrial Engineering, Instandhaltungsplanung, Six Sigma (in englischer Sprache), Management globaler Produktionsnetzwerke, nachhaltige Produktion, virtuelle Produktentwicklung sowie Werkstoffe für energieeffiziente Prozesse. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Forschungsprojekte und ein Abschlusskolloquium integriert sind.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisnahe Vermittlung durch Laborbesuche, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Industriepartnern. Ab dem Wintersemester 2025/26 wurden die Zugangsvoraussetzungen dahingehend angepasst, dass Kenntnisse in Konstruktion und Fertigungstechnik nach der Immatrikulation erworben werden können. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (Master Thesis) ab.
Berufliche Perspektiven
Absolvent:innen des Masterstudiengangs Technisches Produktionsmanagement verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vorbereitet. Sie können in Bereichen wie Produktionsmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management, Prozessoptimierung sowie im technologischen Management in Fertigungsunternehmen tätig werden. Durch die Kombination aus technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind Absolvent:innen in der Lage, Produktionsprozesse effizient zu gestalten, nachhaltige Strategien umzusetzen und globale Produktionsnetzwerke zu steuern.
- Produktionsmanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Qualitätsmanagement
- Supply Chain Management
- Prozessoptimierung
- Technologisches Management in der Fertigungsindustrie