










Berlin: Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik" an der ehb - Evangelische Hochschule Berlin ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Vollzeitstudium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiengangs befindet sich in Berlin. Er richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Religionspädagogik und Gemeindearbeit anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Dabei bestehen Kooperationen mit kirchlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er in drei Semestern absolviert werden kann. Das erste Semester umfasst meist grundlagenorientierte Module, die zentrale Aspekte der Religions- und Gemeindepädagogik abdecken. Im zweiten und dritten Semester folgen vertiefende und spezialisierende Inhalte, die auf unterschiedliche Praxisfelder vorbereiten. Zu den typischen Modulen zählen unter anderem Theorien der Religionspädagogik, Gemeindepädagogische Methoden, Religionsdidaktik, Interkulturelle Kompetenz sowie Praktika und Praxisreflexionen. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache gehalten und basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Lehrveranstaltungen finden vor allem am Standort Berlin statt. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit kirchlichen Gemeinden und sozialen Einrichtungen, um Praxisnähe zu gewährleisten. Zudem werden spezielle Angebote zur Qualifikation für die Arbeit in interkulturellen und inklusiven Kontexten angeboten. Forschungsfelder wie Religionspädagogik, Gemeindeentwicklung und Interkulturelle Religionsarbeit sind an der Hochschule aktiv.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte fachliche Qualifikation für Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen und pädagogischen Einrichtungen. Typische Einsatzbereiche sind die Gemeindearbeit, Religionsunterricht an Schulen, Erwachsenenbildung sowie sozial-diakonische Tätigkeiten. Der Studiengang bereitet zudem auf leitende Funktionen in Gemeinden, kirchlichen Organisationen und interkulturellen Projekten vor. Er eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der religiösen Bildung und religiösen Begleitung.