





Frankfurt (Oder): Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (LL.B/B.Sc.) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht (LL.B/B.Sc.)" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das rechtliche und wirtschaftliche Inhalte verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor-Abschluss ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Frankfurt (Oder) statt. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende sowohl in juristischen als auch in wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen zu schulen, wobei besonderer Fokus auf die Anwendung beider Fachbereiche in praktischen Kontexten gelegt wird. Die Europa-Universität Viadrina bietet in diesem Studiengang die Möglichkeit, internationale Perspektiven durch Kooperationen und Studienaufenthalte im europäischen Raum zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei Abschlüsse: den Bachelor of Laws (LL.B.) sowie den Bachelor of Science (B.Sc.), wobei die Wahl des Abschlusses die Studienausrichtung prägt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl juristische als auch wirtschaftswissenschaftliche Module, die aufeinander abgestimmt sind, um eine interdisziplinäre Ausbildung zu gewährleisten. Typische Inhalte sind Rechtstheorie, Vertragsrecht, Unternehmensrecht sowie Volkswirtschaftslehre, BWL und Finanzwirtschaft. Neben Vorlesungen und Seminaren werden praktische Elemente wie Fallstudien, Projektarbeiten und eventuell Praktika integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von interkulturellen und europäischen Bezügen, wodurch Studierende auf Tätigkeiten im internationalen Umfeld vorbereitet werden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen, Kanzleien und Forschungsinstituten, um Praxisnähe zu gewährleisten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie auf Tätigkeiten in rechtlichen und wirtschaftlichen Berufsfeldern vorbereiten. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Arbeit als Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Compliance-Manager oder in der öffentlichen Verwaltung. Zudem bestehen Chancen auf Positionen im Bereich der Rechtspolitik, im internationalen Wirtschaftsverkehr oder bei Organisationen, die interdisziplinäres Fachwissen erfordern. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die internationale Ausrichtung eröffnet der Studiengang vielfältige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.