




















Hamburg: Orgel (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Orgel" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist ein Bachelor-Studium im Fach Instrumentalmusik, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeit und am Standort Hamburg statt und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Als Hauptfach der Instrumentalmusik legt das Programm besonderen Fokus auf die umfassende Ausbildung im Bereich Orgelspiel, verbunden mit einer breiten künstlerischen und musiktheoretischen Qualifikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium "Orgel" ist in der Regel in modularen Strukturen organisiert, die sowohl praktische als auch theoretische Inhalte umfassen. Der Unterricht erfolgt primär in deutscher Sprache und verbindet individuelle Einzelunterrichtseinheiten mit ensemble- und kammermusikalischen Formaten. Die Studiengänge sind so gestaltet, dass sie eine intensive praktische Ausbildung mit theoretischem Fachwissen verbinden, darunter Musiktheorie, Gehörbildung, historische und technische Aspekte der Orgel sowie Komposition und Improvisation.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl ihre technischen Fähigkeiten am Instrument vertiefen als auch ihre musikalische Interpretation sowie ihre künstlerische Persönlichkeit entwickeln. Besonders im Rahmen von Projektarbeiten, Meisterkursen und Konzertpraktika werden praxisorientierte Erfahrungen gesammelt. Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg bietet zudem die Möglichkeit, an international vernetzten Kooperationen teilzunehmen und sich an Forschungsprojekten im Bereich der Orgelmusik zu beteiligen.
Die Studienorganisation ist auf eine strukturierte Curriculumplanung ausgelegt, wobei die praktische Ausbildung im Vordergrund steht. Die Unterrichtsorte konzentrieren sich auf die Standorte der Hochschule in Hamburg, wobei auch Konzerte, Meisterkurse und Workshops integraler Bestandteil des Studiums sind.
Wichtige Inhalte:
- Praktische Ausbildung am Orgelinstrument
- Theoretische Fächer wie Musiktheorie und Gehörbildung
- Historische und technische Aspekte der Orgel
- Komposition und Improvisation
- Ensemble- und Kammermusikalische Formate
- Projektarbeiten, Meisterkurse und Konzertpraktika
- Internationale Kooperationen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Orgel" können in verschiedenen professionellen Kontexten tätig werden. Typische Einsatzfelder sind kirchliche und freie Orgelmusik, Konzerttätigkeiten, Lehrtätigkeiten an Musikschulen sowie die Mitarbeit in kulturellen Institutionen und Orchester. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in der musikalischen Forschung und im Bereich der historischen Aufführungspraxis zu engagieren. Das Studium qualifiziert für eine vielseitige künstlerische und pädagogische Karriere im Bereich der Orgelmusik.
Typische Berufsfelder:
- Kirchenmusiker/in
- Konzertorganist/in
- Lehrer/in an Musikschulen
- Mitarbeiter/in in kulturellen Einrichtungen
- Musikalische Forschung und Wissenschaft
- Historische Aufführungspraxis