





















Frankfurt am Main: Politikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Frankfurt am Main statt und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der politischen Wissenschaften erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefter Kenntnisse in politischen Systemen, politischen Prozessen und internationalen Beziehungen. Dabei profitieren Studierende von den fachlichen Schwerpunkten auf politische Theorien, vergleichende Politikwissenschaften, internationale Beziehungen sowie politische Institutionen. Die Hochschule bietet zudem praxisorientierte Module und Kooperationsmöglichkeiten mit Institutionen aus dem politischen Umfeld, was die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Berufspraxis fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Während des Studiums werden verschiedene Lehrformate genutzt, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zu den Kerninhalten zählen die Analyse politischer Systeme, politische Theorien, internationale Beziehungen sowie Vergleichende Politikwissenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie außenpolitische Fragestellungen oder Demokratieforschung zu spezialisieren. Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit politischen Institutionen, Stipendienprogramme oder Praktika, die den Studierenden Einblicke in die Berufspraxis ermöglichen. Der Standort Frankfurt am Main bietet durch die Nähe zu politischen und internationalen Organisationen zusätzliche Möglichkeiten für Praxis und Forschung. Die Hochschule legt zudem einen Fokus auf die interdisziplinäre Verknüpfung mit anderen Fachbereichen wie Rechtswissenschaften oder Soziologie, um eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse politischer Systeme
- Politische Theorien
- Internationale Beziehungen
- Vergleichende Politikwissenschaften
- Spezialisierungen in außenpolitischen Fragestellungen oder Demokratieforschung
- Praxiselemente durch Kooperationen, Praktika und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Politikwissenschaft können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in politischen Institutionen, wie Botschaften, Ministerien oder internationalen Organisationen. Auch Tätigkeiten als Journalist, Referent, Analyst oder in der Öffentlichkeitsarbeit sind möglich. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in NGOs, Think Tanks, Beratungseinrichtungen sowie im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Durch die praxisorientierten Inhalte und die Vernetzung mit relevanten Institutionen bestehen gute Berufsaussichten für den Einstieg in nationale und internationale politische, administrative oder mediale Berufsfelder.