




















Freiburg: Politikwissenschaft (polyvalent) (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politikwissenschaft (polyvalent)" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist ein Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts und befindet sich am Standort Freiburg. Das Fach Politikwissenschaft bietet eine breite Ausbildung, die auf vielseitige Berufsfelder vorbereitet und über die klassischen Tätigkeiten in der Politik hinausgeht. Es legt besonderen Wert auf die Analyse politischer Systeme, die Gestaltung politischen Handelns sowie die internationalen Beziehungen, beispielsweise zwischen Deutschland und den USA. Die Hochschule legt zudem Wert auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte und fördert interdisziplinäre Zugänge im Studienverlauf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor konzipiert, wobei das Fach Politikwissenschaft als Hauptfach mit der Option eines Lehramtsstudiums für das Gymnasium oder die Gesamtschule gewählt werden kann. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zu politischen Theorien, politischen Systemen, internationalen Beziehungen, vergleichender Politikwissenschaft sowie politischen Institutionen. Es enthält sowohl theoretische als auch methodische Inhalte, um die Studierenden auf eine Vielzahl beruflicher Anforderungen vorzubereiten. Das Studium erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und integriert Lehrveranstaltungen, die in Präsenzform an den Standorten in Freiburg stattfinden. Ergänzend zu den Vorlesungen werden Seminare, Übungen sowie praxisorientierte Projekte angeboten, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Politische Systeme
- Internationale Beziehungen
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Politische Institutionen
- Methodische Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Zusätzliche Aspekte des Studiengangs sind die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen sowie die Möglichkeit, internationale Austauschprogramme zu nutzen. Die Hochschule bietet zudem praxisnahe Einblicke durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, NGOs und Medienunternehmen, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Freiburg sind vielfältig einsetzbar. Typische Berufsfelder umfassen die Diplomatie, den Journalismus, die Arbeit in politischen Institutionen, NGOs, internationalen Organisationen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Weitere Einsatzbereiche liegen in der Analyse und Beratung im politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Kontext. Durch die breit gefächerte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut für Tätigkeiten geeignet, die eine fundierte Kenntnis politischer Prozesse, internationaler Zusammenhänge und gesellschaftlicher Entwicklungen erfordern.