




















Dortmund: Sachunterricht (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sachunterricht“ an der Technischen Universität Dortmund ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“. Es richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Ausbildung im Bereich Grundschule und Sachunterricht anstreben. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von fächerübergreifenden Inhalten, methodischen Kompetenzen sowie praktischer Erfahrung im Schulalltag. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen, um die Praxisorientierung zu stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte befinden sich in Dortmund.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachliche, pädagogische als auch methodische Inhalte. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Fächern wie Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Mathematik, sowie auf didaktische und methodische Kompetenzen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module zu fachspezifischen Themen sowie praktische Studienphasen integriert, beispielsweise durch Praktika in Grundschulen. Die praktische Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Curriculums und wird durch begleitende Seminare unterstützt, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die überwiegend in Dortmund stattfinden. Besonders hervorzuheben sind Angebote zur Lehrerbildung, die auf die Arbeit im Grundschulbereich vorbereiten. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende auf eine Tätigkeit im jeweiligen Lehramt vorbereitet werden, wobei die Möglichkeit besteht, sich im Bereich Sonderpädagogik zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Fächerübergreifende Inhalte im Sachunterricht
- Methodische Kompetenzen und Didaktik
- Praktische Studienphasen und Schulpraktika
- Lehrerbildung und pädagogische Grundlagen
- Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Sonderpädagogik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sachunterricht“ qualifizieren sich für den Einsatz in der Grundschulpädagogik, insbesondere im Fach Sachunterricht. Typische Berufsfelder sind die Arbeit an Grundschulen, in schulischen Bildungsprojekten oder in der Bildungsverwaltung. Die Ausbildung bereitet auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vor, insbesondere im Rahmen einer Beamtenlaufbahn im Lehramt. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in außerschulischen Bildungsinstitutionen, Weiterbildungsangeboten sowie in der Bildungsforschung. Die im Studium erworbenen Kompetenzen im Bereich der Vermittlung komplexer Themen und der Gestaltung von Lernprozessen sind für vielfältige pädagogische Tätigkeiten relevant.
- Grundschulpädagogik und Sachunterricht
- Arbeit in schulischen Bildungsprojekten
- Bildungsverwaltung und Bildungsforschung
- Weiterbildung und außerschulische Bildungsangebote