




















Chemnitz: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der TU Chemnitz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Chemnitz statt. Es ist in deutscher Sprache konzipiert. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Informatik. Das Studium ist für Studierende geeignet, die eine breite Basis in der Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der TU Chemnitz ist so gestaltet, dass Studierende umfassende Kenntnisse in den Grundlagen der Informatik sowie in spezialisierten Fachgebieten erwerben. Der Studienaufbau gliedert sich in ein erstes Studienjahr, das die Vermittlung grundlegender Kompetenzen in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und mathematischen Grundlagen sicherstellt. Das zweite und dritte Jahr bieten eine Vielzahl von Vertiefungsmodulen, die Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion, IT-Sicherheit und Theoretische Informatik ermöglichen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Vorlesungen, Übungen sowie praktische Projektarbeiten. In den letzten Semestern sind Praxisphasen und Projektarbeiten fest integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen der Berufspraxis vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projekte und Praktika fördern.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenzform an den Campusstandorten der TU Chemnitz, wobei moderne Lehr- und Lernformate genutzt werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Technologien sowie auf die Förderung von Problemlösungskompetenz und Teamarbeit. Neben technischen Inhalten werden auch fachübergreifende Kompetenzen wie Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Mathematische Grundlagen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Mensch-Computer-Interaktion
- IT-Sicherheit
- Theoretische Informatik
- Praxisphasen und Projektarbeiten
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik" verfügen über vielseitige Berufsfelder in der IT-Branche sowie in anderen Wirtschaftszweigen, die auf digitale Kompetenzen angewiesen sind. Die breite Fachqualifikation ermöglicht Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen und Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung
- Start-up-Gründungen
- Arbeiten in großen Technologiekonzernen