




















Klagenfurt am Wörthersee: Information Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Information Management" an der Universität Klagenfurt ist ein vollzeitlich angebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Klagenfurt am Wörthersee statt. Es ist in englischer Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Wirtschaftswissenschaften anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf die Herausforderungen der digitalen Revolution ausgerichtet und verbindet die Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf Führungsaufgaben im Bereich der Informationsinfrastrukturen vorzubereiten. Das Studium vermittelt sowohl theoretische als auch praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Geschäftsprozesse sowie Management und Steuerung von Informationssystemen.
Der Studienaufbau umfasst eine Grundlagenausbildung in den ersten Semestern, gefolgt von Spezialisierungen in den Bereichen Informatics, Information Systems, Information and IT Management, Information Management sowie Business Economics. Die Module decken zahlreiche Themen ab, darunter Datenmanagement, Systementwicklung, IT-Strategien, Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement sowie Unternehmensführung.
Neben Vorlesungen und Seminaren werden praktische Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien durchgeführt, um die Transferfähigkeit der erworbenen Kenntnisse zu fördern. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl an der Universität Klagenfurt als auch in vernetzten Praxisprojekten und Kooperationen mit Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln können. Die Lehre findet hauptsächlich in Präsenzform am Standort Klagenfurt statt, wobei auch digitale Lehrformate zum Einsatz kommen.
Besondere Studienmerkmale umfassen eine interdisziplinäre Ausrichtung, die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern sowie Forschungsfelder im Bereich der digitalen Transformation. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsqualitäten und strategischem Denken im Kontext der Informationswirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information Management" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind IT-Management, Unternehmensberatung, Projektleitung, Digitalisierungsprojekte, Business Intelligence, Datenanalyse sowie die Entwicklung und Steuerung von Informationssystemen.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für Karrieren in Führungspositionen innerhalb von Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Beratungsunternehmen, die digitale Transformationsprozesse begleiten und steuern.