



















Krefeld: Chemie und Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor of Science in Chemie und Biotechnologie an der Hochschule Niederrhein vermittelt fundierte Kenntnisse in der chemischen und biotechnologischen Produktion sowie deren praktischer Anwendung. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung vorzubereiten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf nachhaltige und digitalisierte Verfahren und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Umwelt- und Ressourcenschutz vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis zehn Semestern, wobei die Dauer je nach Studienmodell variiert. Das Studium ist in verschiedenen Modellen, einschließlich Vollzeit, dualer Ausbildung, Teilzeit und mit Orientierungssemestern, verfügbar und startet regelmäßig im Wintersemester. Die Studieninhalte decken zentrale Themen der Chemie und Biotechnologie ab.
Wichtige Inhalte:
- Herstellung und Anwendung chemischer Produkte
- Nachhaltige Rohstoffe
- Digitalisierung und Automatisierung
- Organische Chemie
- Instrumentelle Analytik
- Biotechnologie und Bioinformatik
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, mit Kooperationen zu regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders hervorgehoben werden die Schwerpunkte Umweltanalytik, Wasserqualität und nachhaltige Rohstoffnutzung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in innovative und zukunftsorientierte Berufsfelder, die einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische Industrie
- Biotechnologische Produktion
- Umweltanalytik
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung und -management
- Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe
- Optimierung chemischer Produktionsprozesse
- Überwachung von Wasser- und Umweltqualitäten
- Anwendung moderner Analysetechniken