




















Erfurt: Sustainable Engineering of Infrastructure (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sustainable Engineering of Infrastructure" an der FH Erfurt ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das in drei Semestern abgeschlossen werden kann. Das Studium findet am Standort Erfurt statt und wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Infrastrukturentwicklung erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und praxisorientierter Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Ingenieurdienstleistungen. Die FH Erfurt ist eine renommierte Hochschule mit einem breiten Forschungs- und Praxisbezug in technischen und nachhaltigen Themenfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert. Das erste Semester vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen nachhaltiger Infrastruktur, Umwelttechnik, Projektmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Im zweiten Semester erfolgt eine Vertiefung in spezialisierten Modulen wie nachhaltige Bauweisen, Ressourceneffizienz und umweltgerechtes Infrastrukturmanagement. Das dritte Semester ist auf die praktische Anwendung ausgerichtet und umfasst eine Projektarbeit sowie eine Masterarbeit, die meist in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt wird.
Die Studienorganisation basiert auf einer Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Der Studiengang nutzt sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate, um eine flexible und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der interdisziplinären Ausrichtung sowie auf der Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten im Bereich nachhaltiger Infrastruktur.
Das Kursangebot wird durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern ergänzt, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiger Technologien mitzuwirken. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um die Studierenden auf eine internationale Berufstätigkeit vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie nachhaltige Infrastrukturplanung, Umwelttechnik, Projektmanagement sowie im Consulting für nachhaltige Bau- und Infrastrukturprojekte.
Typische Einsatzfelder:
- Öffentliche Verwaltungen
- Planungsbüros
- Ingenieurbüros
- Unternehmen im Bereich Umwelttechnik
- Forschung und Entwicklung