




















Osnabrück: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Education". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Osnabrück statt. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrertätigkeit im Fach Informatik an Gymnasien, Gesamtschulen oder berufsbildenden Schulen anstreben. Das Programm ist Teil der Lehramtsausbildung und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Fachwissen sowie didaktischen Kompetenzen im Bereich Informatik. Das Studium ist für seine Praxisnähe bekannt und bietet eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen mit modernem Lehrmaterial sowie Zugang zu digitalen Lernformaten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Inhalte, die sowohl die fachliche Qualifikation im Bereich Informatik als auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen fördern. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium in der Regel im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in Fachmodule, die Themen wie Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Informationssysteme und Netzwerke abdecken. Zudem sind Module zur Informatikdidaktik integrierter Bestandteil, um die Lehrkompetenz zu stärken.
Das Studium umfasst Präsenzveranstaltungen, Selbststudienphasen und praktische Elemente wie Unterrichtspraktika, die an verschiedenen Schulen in der Region Osnabrück stattfinden. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Lehrerberufs vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen
- Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Informationssysteme
- Netzwerke
- Informatikdidaktik
- Digitalisierung und innovative Lehrmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik" mit Lehramtsprofil sind qualifiziert, an allgemeinbildenden Schulen sowie berufsbildenden Schulen als Lehrkräfte tätig zu werden. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst in der Sekundarstufe I und II. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, in der Bildungsadministration sowie in der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Informatik, verbunden mit zunehmender Digitalisierung im Bildungswesen, bietet den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierechancen in Theorie, Praxis sowie in der Bildungsverwaltung.