




















Chemnitz: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der TU Chemnitz ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Chemnitz. Es verbindet wirtschaftliche und mathematische Inhalte, um Studierende auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und angewandter Mathematik vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt der Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Module in Statistik, Finanzmathematik, Operations Research, Modellierung und Simulation sowie Data Science angeboten. Das Studium umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, etwa in Form von Projektarbeiten, Übungen und Softwareentwicklung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform am Campus Chemnitz statt, wobei die TU Chemnitz besonderen Wert auf die Praxisorientierung legt. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit Unternehmen ergänzt, um den Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Das Studium fokussiert auf die Anwendung mathematischer Methoden in wirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere im Finanzbereich und im Marketing, sowie auf die Nutzung moderner Softwaretools zur Datenanalyse und Modellierung.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen und Methoden
- Wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
- Informatik und Programmierung
- Statistik und Data Science
- Finanzmathematik und Operations Research
- Modellierung und Simulation
- Praxisprojekte und Softwareentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Finanz- und Versicherungsbranche, das Bankwesen, Unternehmensberatung, Marktforschung sowie die Softwareentwicklung im Bereich Data Science und Quantitative Analyse.
Typische Berufsfelder:
- Analytik
- Risikomanagement
- Finanzplanung
- Projektmanagement
- Entwicklung mathematischer Modelle für innovative Technologien