



















Golm: Geographie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Potsdam ist ein Bachelor-Studium mit der Abschlussbezeichnung "Bachelor of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Campus Golm. Das Programm richtet sich insbesondere auf den Bereich des Lehramts (GyGe, R, H) und ist auf den Unterricht in Deutsch ausgerichtet. Es bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die natur- und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte miteinander verbindet und den Studierenden ein fundiertes Verständnis räumlicher Zusammenhänge vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen abdecken. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie projektbasierten Lehrformaten vor, die in der Regel am Standort Golm und in einigen Fällen in Kooperation mit externen Einrichtungen stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Analyse und Beschreibung räumlicher Strukturen
- Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Fragestellungen
- Themen wie Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen und sozialräumliche Prozesse
- Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, z.B. Regionalentwicklung, Stadtgeographie, Umweltmanagement
Besondere Merkmale sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, durch Projektarbeiten und Exkursionen praktische Erfahrungen zu sammeln. Kooperationsprojekte mit regionalen Behörden, Planungsämtern und Umweltorganisationen ergänzen das Studium und fördern die Berufsorientierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse räumlicher Zusammenhänge sowie in der Anwendung geographischer Methoden. Dadurch sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Raum- und Umweltplanung, Stadtentwicklung, Naturschutz, Umweltberatung sowie in öffentlichen Verwaltungen und bei gemeinnützigen Organisationen. Weiterhin bieten sich Berufsmöglichkeiten in der Forschung, im Projektmanagement sowie in der Bildungsarbeit im geographischen Kontext. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Chancen, in verschiedenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern tätig zu werden.