



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Kiel ist ein konsekutives Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird als Vollzeitangebot angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master" ab. Es findet ausschließlich in Kiel statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache vermittelt. Die Universität Kiel bietet verschiedene Studienprofile im Bereich Informatik an, darunter Spezialisierungen im Lehramt an Gymnasien mit zwei Fächern sowie Erweiterungsfächer im Bereich Wirtschaftspädagogik. Das Programm ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik ausgelegt und integriert Praxisphasen sowie mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten oder Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Informatik" an der Universität Kiel ist in unterschiedliche Studienprofile unterteilt, welche sowohl forschungsorientierte als auch praxisnahe Schwerpunkte setzen. Das reguläre Vollzeitstudium umfasst vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Der Studienaufbau beinhaltet grundlegende und vertiefende Module in Bereichen wie Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitekturen, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen sowie IT-Sicherheit. Zusätzlich sind Wahlpflichtfächer vorgesehen, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen, beispielsweise in Wirtschaftsinformatik oder im Lehramt an Gymnasien.
Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenz, die durch praktische Übungen, Projektarbeiten und in einigen Fällen durch Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungsprojekten ergänzt werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen sowie auf die Fähigkeit, komplexe technische Problemstellungen zu analysieren und zu lösen. Das Lehrangebot ist in Kiel konzentriert, wobei einzelne Module auch digitale Lehrformate nutzen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Vertiefung in forschungsnahen Themen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Datenanalyse.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Rechnerarchitekturen
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- IT-Sicherheit
- Wahlpflichtfächer in Wirtschaftsinformatik und Lehramt
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums in Informatik verfügen über eine breite Palette an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity sowie die Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmen. Durch die vielfältigen Fachkenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, in Branchen wie der Automobilindustrie, der Telekommunikation, der Finanzwirtschaft oder in öffentlichen Einrichtungen tätig zu werden. Zudem eröffnen die im Studium erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für den Einstieg in innovative, technologiegetriebene Berufsfelder.
- Softwareentwicklung
- IT-Consulting
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung