




















Zwickau: Nanotechnologie (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nanotechnologie" an der WHZ - Westsächsische Hochschule Zwickau ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das sich mit den kleinsten Strukturen der Materie beschäftigt. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen der Nanowissenschaften, Materialwissenschaften, Physik, Chemie und Technik. Es richtet sich an Studierende, die an der Erforschung und Anwendung nanoskopischer Strukturen und Prozesse interessiert sind. Das Programm ist auf die aktuellen technologischen Entwicklungen abgestimmt und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie in industrieorientierten Bereichen vor. Die WHZ bietet den Studiengang in Vollzeit sowie in Teilzeit an, um flexible Studienmodelle zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern bei Vollzeitstudium bzw. sechs Semestern bei Teilzeitstudium. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die ersten Semester beinhalten Grundlagenmodule in Physik, Chemie, Werkstoffkunde und Messtechnik, die für das Verständnis nanostruktureller Phänomene erforderlich sind. Im weiteren Verlauf werden spezielle Module zu Nanomaterialien, Nanofabrikation, Charakterisierungstechniken sowie Simulation und Modellierung angeboten. Praxisphasen, Projektarbeiten und Laborübungen sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf industrielle Anwendungen und Forschungsprojekte vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Projektarbeit und Praktika ermöglichen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsmethoden im Bereich der Nanotechnologie.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule in Physik, Chemie, Werkstoffkunde und Messtechnik
- Nanomaterialien und Nanostrukturierung
- Nanofabrikationstechniken
- Charakterisierungstechniken für nanoskopische Strukturen
- Simulation und Modellierung nanostruktureller Phänomene
- Praxisphasen, Projektarbeiten und Laborübungen
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Nanotechnologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung nanoskopischer Materialien und Verfahren. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, der Halbleiter- und Elektronikindustrie, der Materialentwicklung sowie in der chemischen und physikalischen Analytik. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Entwicklung neuer Werkstoffe, die Produktion von nanostrukturierten Komponenten sowie die Qualitätssicherung und Analyse nanotechnologischer Produkte. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in Promotionsprogrammen.
- Forschungseinrichtungen
- Halbleiter- und Elektronikindustrie
- Materialentwicklung
- Analytik und Qualitätssicherung