



















Stadtinspektor-Anwärter*in
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Stadtinspektor – Anwärter*in
(Ausbildung in der Laufbahngruppe 2 / ehemals gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre Vorbereitungsdienst, inklusive der Studienzeit
Einstellungsvoraussetzungen:
1. Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für das Beamtenverhältnis (z.B. nicht vorbestraft, Deutsche*r im Sinne des Art. 116 GG oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union),
2. das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet (Ausnahme möglich),
3. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
Berufsbild:
Als Beamt*in der Laufbahngruppe 2 (Stadtinspektor*in) erledigst Du die Sachbearbeitung in einem der vielen Bereiche der kommunalen Verwaltung, z.B. Personal-, Finanz-, Ordnungs-, Sozial-, oder Bauverwaltung. Du musst in der Lage sein, vielschichtige Vorgänge selbständig zu bearbeiten, lebensnah zu entscheiden und die Bürger*innen in vielen Bereichen zu betreuen und zu bedienen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, musst Du nicht nur qualifizierte Sach- und Rechtskenntnisse und Verhandlungsgeschick haben, sondern auch schwierige Sachverhalte verstehen, unterscheiden und in einen Zusammenhang bringen können.
Diese Ausbildungszeit ist gegliedert in 9 Trimester. Darin enthalten sind berufspraktisch orientierte Ausbildungseinheiten bei der Ausbildungsbehörde. Darüber hinaus wirst Du eine zwei Monate lange Fremdausbildung in einer staatlichen Behörde bzw. in einer anderen Kommunalverwaltung oder in einem wirtschaftlichen Unternehmen, das öffentliche Aufgaben erfüllt, absolvieren. Im Rahmen der fachpraktischen Studienzeiten lernst Du mehrere verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen und erhältst einen Einblick in die Verwaltungsarbeit.
Während der fachtheoretischen Ausbildung studierst Du an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen in Hannover, z. B. Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Haushaltsrecht, Sozialrecht, Privatrecht, sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
In allen Trimestern sind Prüfungsleistungen zu erbringen, für die die Studierenden eine Anzahl von Kreditpoints erhalten. Am Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu fertigen. Danach erlangst Du, je nach Schwerpunktlage des Studiengangs, den Abschluss Bachelor of Arts - Public Administration (Allgemeine Verwaltung) oder Bachelor of Arts - Public Management (Verwaltungsbetriebswirtschaft).
Die Anwärterbezüge betragen während des Studiums zurzeit 1.319,74 €.
Während der Studienzeit am Niedersächsischen Studieninstitut erstattet die Stadt Göttingen die Reisekosten und gewährt ein Trennungsgeld.
Für weitere Auskünfte stehen Dir Frau Bornemann (Tel.: 0551/400-2329) und Herr Weiß (Tel.: 0551/400-2046) gern zur Verfügung, oder schreib eine E-Mail an ausbildung@goettingen.de.