












Dualer Student im BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) (m /w /d)
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
8 Kliniken in privater Trägerschaft – 3.300 Betten – rund 45.000 stationäre Patienten im Jahr – mehr als 4.000 Mitarbeitende
MEIN TEAM.MEIN WEG
Ob in der Pflege, Therapie und Medizin oder im Service bzw. Verwaltung: Unsere Arbeit ist vom Austausch unserer Kompetenzen und Erfahrungen geprägt. Diese Zusammenarbeit bereichert uns und gibt Raum für selbstständiges Denken und Handeln. Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen wir gerne. Eine motivierende Atmosphäre, eine gegenseitige Wertschätzung und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit machen das Arbeiten bei uns besonders. Bei uns findet jeder seinen Platz in einem Team, das Sie bei jedem wichtigen Schritt nach besten Kräften unterstützt. Und so heißt es für uns: im Mittelpunkt steht der Mensch.
Das Studium
- Beginn: 1. Oktober 2024
- Dauer: 3 Jahre
- Studium an der DHBW Stuttgart oder Ravensburg
- Praxisnahe Ausbildung in unterschiedlichen Abteilungen in der Zentrale der m&i-Klinikgruppe Enzensberg sowie der Fachklinik Enzensberg, am Standort in Hopfen am See
- Abschließendes Traineeprogramm möglich
- Gute Übernahme- und Aufstiegschancen
Ihr Profil - das bringen Sie mit
- Hochschulreife
- Interesse am Gesundheitswesen
- Engagement und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit und Kollegialität
Unser Angebot - einfach vielversprechend
- Regelmäßiges Gehalt während des gesamten Studiums
- Übernahme von Studiengebühren, z.B. Büchergeld, etc.
- Kostenlose Unterkunft und Verpflegung (während der Praxisphase)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für das Wintersemester 2024/2025.
Dann bewerben Sie sich jetzt!
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an
m&i-Klinikgruppe Enzensberg
Robert Filter, Geschäftsleitung Personal, Recht, QM
Telefon: 08362 / 12-3000
bewerbung@enzensberg.de
Die Gleichstellung aller Mitarbeitenden ist Bestandteil unserer Unternehmenskultur, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.