Hier zeigen wir dir ein genaues Vorgehen für das Aufstellen einer Redoxgleichung. Schau dir auch unser Video dazu an!
In unserem ersten Beitrag zu Redoxreaktionen erklären wir dir die Grundlagen. Außerdem haben wir dir das Vorgehen vorgestellt, dass du zum Aufstellen der Reaktionsgleichungen brauchst.
Das sind folgende Schritte:
Wir schauen uns nun folgende Beispielaufgabe genauer an:
Kupferoxid reagiert mit Kohlenstoff zu elementarem Kupfer und Kohlenstoffdioxid.
Die Summengleichung siehst du hier:
CuO + C → Cu + CO2
Der erste Schritt ist die Bestimmung der Oxidationszahlen, um herauszufinden was unsere Oxidation bzw. Reduktion ist.
Jetzt kannst du bestimmen, welche Teilreaktion die Reduktion und welche die Oxidation ist:
Nun kannst du die Teilgleichungen mit den übertragenen Elektronen ausgleichen.
Jetzt erfolgt der Ladungsausgleich. Dafür musst du zuerst wissen, ob die Reaktion im Neutralen, im Basischen oder im Sauren abläuft.
Wenn keine Angabe in der Aufgabe steht, gehe am besten vom Neutralen aus.
Verwende hier also Oxonium-Ionen (H3O+) für den Ausgleich. Dafür schaust du dir bei beiden Teilgleichungen die Ladungen auf der linken und auf der rechten Seite an.
Oxidation: C → CO2 + 4 e– + 4 H3O+
Reduktion: CuO + 2 e–+ 2 H3O+→ Cu
Der nächste Schritt ist der Stoffausgleich. Er erfolgt immer mit Wasser. Du schaust dir hierfür für jede der beiden Teilgleichungen an, wie Wasserstoff und Sauerstoff auf der linken bzw. rechten Seite verteilt sind.
Im sechsten Schritt musst du noch dafür sorgen, dass beide Teilgleichungen dieselbe Anzahl an Elektronen aufweisen.
Das bekommst du ganz einfach hin, indem du die Reduktionsgleichung mit zwei multiplizierst. Deine beiden Gleichungen sehen nun so aus:
Als letzten Schritt musst du nur noch aus diesen Teilgleichungen eine einzige Gesamtgleichung machen. Das wichtigste dabei ist, dass du weißt, was auf welche Seite kommt. Edukte zu Edukten und Produkte zu Produkten. Also alles was mal auf der linken Seite einer Teilgleichung stand, muss auch auf der linken Seite der Gesamtgleichung stehen. Das sieht dann so aus:
Das wirkt jetzt etwas kompliziert, aber wie auch in der Mathematik kannst du hier einiges kürzen — nämlich alles, was auf beiden Seiten gleich ist.
Die finale Reaktionsgleichung ist dann:
Mit diesem Vorgehen kannst du jede Reaktionsgleichung aufstellen.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.