Du möchtest wissen, welche Führungsstile es gibt, und wie sie sich unterscheiden? Hier und im Video
bekommst du einen Überblick über alle Führungsstile!
Jeder von uns wünscht sich ein gutes Arbeitsklima und ein möglichst gutes Verhältnis mit seinem oder ihrem Chef. Aber durch welchen Führungsstil kann der Vorgesetzte das erreichen? Und durch welches Verhalten holt er die beste Leistung aus seinem Team heraus?
Hier gibt es verschiedene Ansätze. Manche Führungsstile basieren auf der Idee, dass Mitarbeiter ihre Leistung steigern, wenn man ihnen viel Verantwortung und Freiheiten entgegenbringt. Andere Führungsstile legen Wert auf eine strikte Hierarchie, klare Vorgaben und Druck, um die Mitarbeiter zu besseren Leistungen anzutreiben.
Jeder Führungsstil bringt verschiedene Vorteile, Nachteile und Herausforderungen mit sich. Welche das sind und welcher Stil am besten zu einer Führungskraft oder einem Unternehmen passt, erfährst du im Folgenden.
Der Führungsstil beschreibt, wie ein Vorgesetzter sich gegenüber seinen untergeordneten Mitarbeitern verhält. Es sagt viel über das Arbeitsklima und Menschenbild im Unternehmen aus, ob der Führungsstil zum Beispiel eher strikt und autoritär oder locker und kooperativ ist.
Der Führungsstil in einem Unternehmen beeinflusst das gesamte Arbeitsklima. Denn der passende Führungsstil macht die Mitarbeiter motivierter und engagierter. Zudem fühlen sich die Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen verbunden und kündigen in der Folge seltener. Außerdem macht ein guter Führungsstil ein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver.
Meistens unterscheidest du Führungsstile nach den Forschern Kurt Lewin oder nach Max Weber.
Die Führungsstile nach dem Sozialpsychologen Kurt Lewin kannst du auch als die klassischen Führungsstile bezeichnen. Er unterscheidet zwischen diesen drei:
Der Soziologe Max Weber klassifiziert diese vier tradierenden Führungsstile:
Bei dem autokratischen Führungsstil bzw. dem autoritären Führungsstil trifft die Führungskraft alle Entscheidungen. Die Mitarbeiter werden nicht in den Entscheidungsprozess mit einbezogen und sie werden nicht nach ihrer Meinung oder ihren Ideen gefragt.
Beispiel
Du und dein Team müsst eine Aufgabe erfüllen. Beim autokratischen Führungsstil gibt euch euer Chef genau vor, was das Ziel ist und wie ihr vorgehen müsst, um es zu erreichen.
Vorteile
Nachteile
Der patriarchalische Führungsstil ist sehr ähnlich zum autokratischen Führungsstil. Der Unterschied ist aber, dass sich der Chef beim patriarchalischen Führungsstil als Vaterfigur sieht und sich so verantwortlich für seine Mitarbeiter fühlt. Hintergrund ist, dass die Führungskräfte oft erfahrener und älter sind als die Mitarbeiter. Wenn dein Vorgesetzter eine Frau ist, bezeichnest du den Führungsstil übrigens auch als matriarchalischen Führungsstil.
Beispiel
Wenn dein Team patriarchalisch geführt wird und du und ihr eine Aufgabe erfüllen müsst, sagt euch auch hier euer Chef, wie ihr dabei vorgehen müsst. Allerdings teilt euch euer Chef die einzelnen Teilaufgaben nach euren Stärken und Interessen zu, um euch bestmöglich zu fördern.
Vorteile
Nachteile
Beim bürokratischen Führungsstil gibt es klare Arbeitsabläufe, die durch eindeutige Regeln und Vorgehensweisen festgelegt sind. Die Mitarbeiter müssen sich daran halten. Auch die Vorgesetzten bestimmen diese Rahmenbedingungen nicht selbst und sind immer nur für eine gewisse Zeit Führungskraft, bis sie abgelöst werden.
Beispiel
Beim bürokratischen Führungsstil bekommt ihr genaue Zeitvorgaben und Pläne zur Vorgehensweise, wie du und dein Team eine Aufgabe erfüllen müsst. Daran müsst ihr euch dann strikt halten.
Vorteile
Nachteile
Wenn dein Chef die Fähigkeit hat, seine Mitarbeiter zu begeistern und zu motivieren, wendet er den charismatischen Führungsstil an. Hier ist dein Chef dein Vorbild, der dich leicht von seinen Ideen und Visionen überzeugt. Er ist selbstsicher und kommunikativ. Außerdem wird hier den Mitarbeitern mehr Verantwortung übertragen.
Beispiel
Wenn dein Team charismatisch geführt wird, sagt euch euer Chef, welche Aufgaben erledigt werden müssen. Anders als vorher kann er euch von seinen Vorstellungen überzeugen und macht seinen Entscheidungsprozess für euch nachvollziehbar. Dadurch wird er ein Vorbild für das Team und ihr seid motivierter und fühlt euch der Firma zugehörig.
Vorteile
Nachteile
Der kooperative Führungsstil bzw. der demokratische Führungsstil ist einer der klassischen Führungsstilen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungskräfte und ihre Mitarbeiter als Team zusammenarbeiten. Die Entscheidungen trifft das Team also gemeinsam und jeder hat ein Mitspracherecht. Jeder soll seine eigenen Ideen, Kritik und seine Meinung äußern. Die Führungskräfte delegieren Aufgaben und Verantwortungsbereiche an ihre Unterstellten, damit diese sie eigenverantwortlich und autark erledigen.
Beispiel
Beim kooperativen Führungsstil diskutierst du, dein Team und dein Vorgesetzter gemeinsam, wie ihr eine Aufgabe am besten erfüllen könnt. Jeder von euch bringt seine eigenen Ideen und Meinungen mit ein – vor allem unterschiedliche und entgegengesetzte Meinungen sind erwünscht.
Vorteile
Nachteile
Haben die Mitarbeiter im Unternehmen einen sehr großen Handlungsspielraum, bezeichnest du das als Laissez-faire Führungsstil (französisch für „lass sie machen„). Die Mitarbeiter treffen die Entscheidungen im Team, ohne dass der Vorgesetzte die Entscheidung absegnet, und verteilen die Aufgaben selbstständig. Der Chef greift nur bei gravierenden Problemen ein.
Beispiel
Wenn dein Team Laissez-faire geführt wird, dann bekommt ihr von eurem Chef eine Aufgabe zugeteilt. Wie ihr die genau erfüllt und wer welche Teilaufgaben übernimmt, bleibt aber euch überlassen. Ihr habt also einen sehr großen Handlungsspielraum.
Vorteile
Nachteile
Ziel eines jeden Chefs sollte es aber sein, das Beste aus seinen Mitarbeitern herauszuholen und sie optimal zu fördern und zu motivieren. Grundsätzlich gibt es aber nicht den richtigen Führungsstil, der perfekt auf alle Situationen, Mitarbeiter und Chefs passt. Jeder Mensch ist anders. Manche Menschen kommen gut mit viel Freiheiten und Verantwortung zurecht, andere wünschen sich klare Vorgaben und Anweisungen.
Ein Führungsstil, der die Individualität des Menschen und seine Entwicklung mit einbezieht, ist der situative Führungsstil.
Der situative Führungsstil wird häufig als einer der modernen Führungsstile bezeichnet. Hier schaust du dir die Stärken und Schwächen deines Mitarbeiters an und berücksichtigst, wie lange er schon im Unternehmen ist. Damit ordnest du ihm einen sogenannten Reifegrad zu. Je nach Reifegrad behandelst du den Mitarbeiter dann anders und gibst ihm dementsprechend mehr oder weniger Verantwortung.
Daraus ergeben sich die vier Stufen der situativen Führung:
Den situativen Führungsstil kannst du nochmal in zwei Führungsarten unterteilen – in den richtungsbezogenen Führungsstil und in den gruppenbezogenen Führungsstil.
Beim richtungsbezogenen Führungsstil von Robert R. Blake und Jane Mouton schaust du dir das sogenannte Verhaltensgitter (The Managerial Grid) an und unterscheidest zwischen zwei Bereichen bei der Führung:
In der Praxis findest du in Unternehmen meistens einen Führungsstil, der beide Richtungen kombiniert. Dein Verhalten als Chef kannst du mit dem Verhaltensgitter gut reflektieren:
Beispiele:
Der Gruppenbezogene Führungsstil von Horst-Joachim Rahn betont, dass jeder Mitarbeiter anders ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat – deswegen bevorzugt auch jeder einen unterschiedlichen Führungsstil. Der Chef sollte also alle Mitarbeiter abhängig von ihrer Persönlichkeit, ihrem Verhalten, ihrer Arbeitsweise und ihrem Ansehen in der Gruppe unterschiedlich behandeln. Hier muss der Chef besonders die Gruppendynamik beachten.
Insgesamt kannst du beim gruppenbezogenen Führungsstil zwischen den folgenden Stilen nochmal unterscheiden:
So kannst du für jeden Mitarbeiter den richtigen Führungsstil und den passenden Umgang finden. In der Praxis ist das natürlich immer etwas schwieriger umzusetzen, da der Chef jedes Teammitglied individuell einschätzen und behandeln muss.
Damit eine Führungskraft ihr Team gut leiten kann und die optimalen Ergebnisse aus dem Team herausholt, muss sie verschiedene Rollen einnehmen. Je nach Situation steht eine andere Rolle im Vordergrund – dabei ist es egal, um welchen der Führungsstile es geht. Du unterscheidest zwischen den acht Rollen:
Abhängig von der Erfahrung und der Persönlichkeit der Mitarbeiter und des Teams muss die Führungskraft in die verschiedenen Rollen schlüpfen. Natürlich kommt es auch auf die Persönlichkeit und die Erfahrung des Chefs an, welche der acht Rollen in der Situation am besten funktioniert und angebracht ist.
Super, jetzt kennst du dich mit den tradierenden und klassischen Führungsstilen aus! Welcher der Führungsstile in einem Unternehmen herrscht, ist oft
von der hierarchischen Struktur im Unternehmen abhängig. Die Hierarchie im Unternehmen beschreibt die sogenannte Aufbauorganisation. Schau dir jetzt unser Video zu dem Thema an und finde heraus, welche verschiedenen Hierarchieformen es in Unternehmen gibt.
Super, jetzt kennst du dich mit den tradierenden und klassischen Führungsstilen aus! Welcher der Führungsstile in einem Unternehmen herrscht, ist oft
von der hierarchischen Struktur im Unternehmen abhängig. Die Hierarchie im Unternehmen beschreibt die sogenannte Aufbauorganisation. Schau dir jetzt unser Video zu dem Thema an und finde heraus, welche verschiedenen Hierarchieformen es in Unternehmen gibt.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.