




















Innsbruck: Elementarpädagogik - Frühe Bildung (B.Ed.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Elementarpädagogik - Frühe Bildung" an der PH Tirol bildet Fachkräfte für die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung aus. Das Studium ist an den Standorten Innsbruck und Feldkirch verfügbar und kann sowohl in Vollzeit (sechs Semester) als auch berufsbegleitend (bis zu zehn Semester) absolviert werden. Ziel ist die Vermittlung fundierter pädagogischer Kompetenzen, die theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten umfassen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst theoretische und praktische Inhalte. Im Mittelpunkt stehen pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Didaktik und Methodik der Frühen Bildung sowie rechtliche und organisatorische Aspekte der frühkindlichen Betreuung.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie
- Didaktik und Methodik der Frühen Bildung
- Rechtliche und organisatorische Aspekte der frühkindlichen Betreuung
- Digitale Lehr- und Lernformen
- Interdisziplinäre Ansätze
Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet und ermöglicht auch berufstätigen Studierenden eine akademische Ausbildung. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Einrichtungen und Institutionen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt und beinhalten praktische Phasen in Kindertagesstätten oder Kooperationseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in verschiedenen Einrichtungen und können unterschiedliche Karrierewege einschlagen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kindertagesstätten
- Frühpädagogische Einrichtungen
- Bildungs- und Betreuungsstellen
- Bildungsplanung und -entwicklung
- Bildungsverwaltung
- Beratung
- Forschungsprojekte im Bereich der frühkindlichen Bildung