




















Karlsruhe: Lehramt an Grundschulen (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an Grundschulen" wird an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angeboten. Er qualifiziert Studierende für den Schuldienst an Grundschulen und bereitet sie auf eine pädagogisch-praktische Tätigkeit im Primarbereich vor. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, führt zum Abschluss Bachelor of Arts und wird in Vollzeit angeboten. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Standort des Studiengangs ist Karlsruhe. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, was sich in den Lehrinhalten sowie den Kooperationen mit Schulen widerspiegelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Lehramt an Grundschulen" ist modular aufgebaut und umfasst fachliche sowie pädagogische Module. Zu den Kernfächern zählen Fachdidaktik, Schulpsychologie, Bildungswissenschaften sowie die Fachwissenschaften, die die Grundlagen des Unterrichts in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport abdecken. Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Phasen, die in Grundschulen absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt.
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und Praktika vor. Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums und erfolgt in Kooperationsschulen in der Region Karlsruhe. Zudem werden Forschungsfelder wie inklusive Bildung, schulische Entwicklungsprozesse sowie innovative Lehrmethoden behandelt. Die Hochschule bietet spezielle Förderangebote für Praxisphasen an und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Grundschulen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Enge Zusammenarbeit mit regionalen Grundschulen
- Praxisorientierte Ausbildung mit Praxisphasen in Schulen
- Förderangebote für Praxisphasen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst an Grundschulen. Sie sind in der Lage, den Unterricht fachlich kompetent zu gestalten und Schülerinnen sowie Schüler in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Neben dem klassischen Schuldienst eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Schulverwaltung, Bildungsberatung oder Weiterbildungsinstituten. Das Studium bietet zudem die Option, durch weiterführende Studiengänge auf spezielle pädagogische oder administrative Fachgebiete zu spezialisieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschullehrerinnen und -lehrer
- Pädagogische Fachkräfte in Schulverwaltungen
- Bildungsberaterinnen und -berater
- Mitarbeit in Weiterbildungsinstituten