




















Karlsruhe: Creativity and Management* (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Creativity and Management" an der Karlshochschule verbindet kreative Medien- und Kulturtechniken mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Ziel ist es, Studierende auf Berufe vorzubereiten, in denen kreative und wirtschaftliche Kompetenzen gleichermaßen gefragt sind. Der Studiengang ist in verschiedenen Profilierungen sowie Spezialisierungen verfügbar, darunter Cultural Management, Strategic Communication, Digital Innovation, Digital Media Creation, Motion Design und Film. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten und legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch Projekte in Kooperation mit kulturellen Organisationen und Auslandssemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Studienjahre. Im ersten Jahr werden grundlegende Management- und Forschungsfähigkeiten vermittelt, ebenso wie Medien- und Kreativitätsgrundlagen sowie sprachliche Kompetenzen. Die Module umfassen Einführung in Management, Medienanalyse, Kreativpraktiken und verantwortungsbewusstes Handeln. Das zweite Jahr vertieft Kenntnisse in Ressourcenmanagement, kulturelle Herausforderungen sowie Managementsimulationen, Unternehmens- und Beratungsprojekte, Controlling sowie Organisation und Wandel. Zusätzlich werden Sprachkenntnisse erweitert und lokale kulturelle Netzwerke behandelt.
Im dritten Jahr findet ein Auslandssemester statt, in dem Studierende ihre Spezialisierung vertiefen und internationale Erfahrungen sammeln können. Es umfasst Management-Module, Fachspezialisierungen sowie Projekt- und Praktikumsphasen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit inklusive Verteidigung ab. Praktische Erfahrungen werden durch Projektarbeiten, Praktika und Forschungsprojekte integriert, wobei die enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen im Fokus steht.
Der Studiengang bietet Spezialisierungen in Bereichen wie Digital Media Practices, Immersive Virtual Environments, Motion Design, Film sowie strategische Kommunikation. Zusätzlich sind Wahlmodule in den Bereichen Medien- und Kommunikationspsychologie, digitale Märkte und Innovation Management vorgesehen. Das Curriculum vermittelt sowohl kreative, technische als auch managementbezogene Fähigkeiten, um innovative Konzepte in der Kreativwirtschaft umzusetzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Kompetenz, strategische Kommunikations- und Kulturmanagementkonzepte zu entwickeln, Medien- und PR-Kampagnen zu planen sowie digitale Technologien strategisch einzusetzen. Sie sind qualifiziert, in kulturellen Institutionen, Medienunternehmen, Agenturen oder im Bereich Digital Innovation tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder sind Kultur- und Veranstaltungshäuser, Museen, Kulturämter, Medienproduktion, digitale Geschäftsmodelle sowie innovative Kommunikations- und Medienprojekte. Die breit gefächerten Kompetenzen ermöglichen auch den Einstieg in Projektmanagement, Marketing, Consulting oder Forschungsfelder im Bereich Kreativwirtschaft und Digitalisierungsprozesse.