




















Nürnberg: Pflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflege" an der EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf die Ausbildung und Weiterqualifikation im Pflegebereich ausgerichtet ist. Das Studium richtet sich an bereits examinierte Pflegefachpersonen und bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Gesundheitswesens vor. Es bietet flexible Studienmodelle, um unterschiedliche Lebens- und Berufssituationen zu berücksichtigen, und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine fundierte theoretische Ausbildung in Verbindung mit praktischer Anwendung und fördert die Entwicklung von Kompetenzen für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Pflegebereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 bis 7 Semestern, wobei das Vollzeitmodell 7 Semester dauert und das Teilzeitmodell 5 Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte befinden sich in Nürnberg. Das Studienangebot ist sehr praxisnah gestaltet, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Pflegeberufs vorzubereiten.
Die Studieninhalte gliedern sich in theoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft, medizinische Fachkenntnisse, Gesundheitsförderung sowie Management- und Führungsaspekte im Gesundheitswesen. Neben klassischen Vorlesungen werden Lehrformate wie Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten eingesetzt. Der Studiengang enthält verpflichtende Praxisphasen, die in Kooperation mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen in Nürnberg durchgeführt werden. Die Hochschule bietet darüber hinaus spezielle Module zu digitalen Lernformaten und Literaturzugang, die besonders positiv bewertet werden.
Besondere Studien-Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Fachkompetenzen, interprofessionellem Arbeiten sowie auf Leadership im Pflegebereich. Durch enge Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet, die auch Forschungs- und Innovationsthemen im Pflegebereich integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pflege" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Tätigkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Pflegeberatung sowie Management- und Führungspositionen in Organisationen des Gesundheitswesens. Durch die akademische Qualifikation eröffnen sich zudem Karrierewege im Bereich der Pflegeforschung und -entwicklung sowie in leitenden Funktionen innerhalb von Pflegeeinrichtungen. Das Studium bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, aktiv an der Weiterentwicklung des Pflegeberufs mitzuwirken und verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen zu übernehmen.